Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Eusebius van den Boom

    Stationen
    Alt
    Textgewitter
    Liebesgedichte und andere Ungereimtheiten
    Gedichtminiaturen Miniaturgedichte
    • Gedichtminiaturen Miniaturgedichte

      • 122pages
      • 5 heures de lecture

      Haiku und Senryu sind wohl die bekanntesten Vertreter minimalistischer Lyrik. Bei einer derartigen Textreduzierung kann sicherlich mit Fug und Recht von Gedichtminiaturen gesprochen werden. Eng mit der Tradition des Zen verbunden, wird mit der Reduktion jedoch gleichzeitig das Wesentliche idealtypisch und überdeutlich herausgestellt wie dies auch bei der Bonsaigestaltung, dem Ikebana, dem Origami oder der Netsukeschnitzerei geschieht. Eusebius van den Boom hat hier eine Auswahl seiner Gedichtminiaturen in Beziehung zu eigenen Naturfotografien gesetzt, so dass diese zu einer Einheit verschmelzen.

      Gedichtminiaturen Miniaturgedichte
    • Textgewitter

      Gedichte aus dem Hinterhalt

      Momentlyrik und Spontaneingebungen Schnappschüsse und Schnapsideen aus der Hüfte abgefeuert realitätsnah und kritisch weder blauäugig noch betriebsblind so präsentiert sich diese Auswahl von Gedichten von Eusebius van den Boom

      Textgewitter
    • Eine Anthologie rund ums Alter und was das Älterwerden mit sich bringen kann. Berührende Geschichten. Traurige Geschichten. Erzählungen, die zum Nachdenken anregen. Was ist geblieben Von durchwachten Nächten und verschlafenen Tagen Vom Erlittenen und Verursachten Vom Feuer im Herzen und kühlem Kopf Von unbändiger Wut und unendlicher Trauer Von Heimatgefühlen und unstillbarem Fernweh Von ausgelassener Freude und stillem Glück Von verdienten Siegen und ebensolchen Niederlagen Von Geburtstagstoasts und Grabreden Vom Zusammenrafften und Verprassten Von Denkblockaden und hochfliegenden Ideen Von abgebrochenen Diäten und sinnloser Völlerei Von Himmel und Hölle Vom Gestern und Heute Sag Was ist geblieben (Eusebius van den Boom)

      Alt
    • Geboren im flämischen Blankenberge, verbrachte Eusebius van den Boom jedoch nur den geringsten Teil seiner Lebenszeit dort, was dazu führte, dass er nirgendwo richtig Wurzeln schlug und sich immer als eine Art Weltbürger sah. Schon in der von streng puritanischer Erziehung des kleinbürgerlichen Elternhauses geprägten Kindheit zeigte sich, dass Eusebius ein Freigeist und Nonkonformist war. Anhand einer chronologischen Abfolge von Kurzgeschichten begleiten wir hier den Werdegang des Eusebius van den Boom. Dieser Lebenslauf ist in einer alternativen Vergangenheit angesiedelt, in welcher der im Mittelpunkt stehende Protagonist aus einem gutbürgerlichen flämischen Hause stammt. Nach seiner Kindheit und Schulzeit bricht er aus dieser Enge aus und sagt sich von der Kirche los, um von da ab ein unstetes, abwechslungs- und arbeitsreiches Leben zu führen. Auch nach seinem Studienabschluss bleibt er stets viel mehr ein Mann der Tat als ein Gelehrter. Um seinen Lebensunterhalt selbstständig zu verdienen, scheut er sich nicht, auch niedere Tätigkeiten wie die eines Gärtners oder Anstreichers anzunehmen. Unterdessen bereist er viele Orte des deutschen Kaiserreiches, erweitert ständig sein Wissen, erwirbt neue Fertigkeiten und lernt interessante Menschen kennen. Im Verlauf der Geschichten ändert sich die Sicht auf seinen Vater, aber auch auf sich selbst.

      Stationen