Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Regina Nagel

    Machtmissbrauch im pastoralen Dienst
    Frauen und Führung in der katholischen Kirche
    Lea Löwenherz
    Flaschenpostsommer
    • Jonas und Rebekka, 13 und fast 12 Jahre alt, leben beide im Schatten ihrer kranken Geschwister. So sehr sie diese auch lieben und sich um sie sorgen – manchmal nervt es einfach, dass sich alles nur um die Kleinen dreht und die gesunden Kinder immer zurückstecken müssen. Zu Beginn der Sommerferien wirft Jonas eine Flaschenpost in den Fluss. Und ahnt nicht, das er damit eine Reihe von Ereignissen auslöst, die ihn bis an den Bodensee führen. Auch Rebekka bringt etwas in Gang. Mit detektivischem Spürsinn findet sie in der Nähe von Uhldingen die Absender einer mysteriösen Postkarte und entdeckt ein gut gehütetes Familiengeheimnis. Zusammen schaffen es Jonas und Rebekka, dass sich ihr Leben in diesem Sommer verändert. »Krass«, murmelt Jonas, »all das ist passiert, weil ich die Flaschenpost ins Wasser geworfen habe.«

      Flaschenpostsommer
    • Geleitwort Bei Lea ändert sich mit einer schweren Herzmuskelerkrankung plötzlich das ganze Leben. Sie lernt die Höhen und Tiefen ihrer körperlichen Belastbarkeit kennen und erfährt ganz unterschiedliche Reaktionen von den Menschen im Umfeld. Egal ob Eltern, Oma, Freunde oder Krankenhaus, sie denkt viel nach und wagt es, als Kind wichtige Dinge des Lebens anzusprechen, die in der Erwachsenenwelt oft tabu sind. Dabei knüpft sie neue Freundschaften. Das Kinderbuch von Frau Nagel beschreibt mit der ausgesprochen fröhlichen und starken Lea als Protagonistin, wie es Kindern oftmals besser als Erwachsenen gelingt, schwere Schicksalsschläge pragmatisch anzugehen und statt am eigenen Beispiel zu verzweifeln, noch anderen Menschen Mut zu machen und Zuversicht zu geben. Die Autorin schreibt ein hochsensibles und an der Realität orientiertes Kinderbuch, bei dem es ihr gelingt, die Leser zu fesseln und das zunächst schwere Schicksal von Lea, welches dann sehr erfreulich in einer erfolgreichen Herztransplantation mündet, sensibel zu beschreiben. Das Buch ist spannend und unterhaltsam geschrieben, es hat lustige, witzige und sehr kluge Passagen, in denen Lea gemeinsam mit anderen über das Leben nachdenkt. Das Buch ist kurzweilig und Mut machend und wird Jugendlichen wie auch Erwachsenen, Gesunden und Kranken große Freude bereiten. Die Autorin schreibt aus sehr genauer eigener Fachkenntnis ein hoch emotionales, aber nie verzweifelndes, sondern positiv vorausschauendes Buch. Es ist ein Buch, das man nach den ersten Seiten nicht mehr aus der Hand legen mag. Univ. Prof. Dr. med. Brigitte Stiller Ärztliche Direktorin Klinik für Angeborene Herzfehler und Pädiatrische Kardiologie, ZKJ, Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen Lea Löwenherz Autorin Regina Nagel Gemeindereferentin und Wirtschaftspsychologin (BA) Illustrationen und Covergestaltung Dorothee Böhlke ISBN-Nr. 978-3-9810623-6-6, Preis 12,90 Euro

      Lea Löwenherz
    • Frauen und Führung in der katholischen Kirche

      Erfahrungen, Einstellungen, Interessen und Kompetenzen von Frauen im pastoralen Dienst. Eine empirische Studie

      • 107pages
      • 4 heures de lecture

      'Wegen der fortdauernden Abwertung, Geringschätzung und Ablehnung von Frauen- Charismen und -Berufungen durch das rein männlich-zölibatär besetzte Leitungsamt in der Amtskirche gehen dem Volk Gottes unzählige Kompetenzen und Begabungen verloren. Diese würden in der gegenwärtigen Situation pastoral und spirituell dringend gebraucht. Die tatsächliche Dramatik des zunehmenden Auszugs von Frauen aus der Kirche hat diese Leitung offensichtlich noch nicht erfasst bzw. verschließt die Augen davor und nimmt sie nicht ernst.'§Das Zitat stammt aus einer bundesweit durchgeführten Befragung, an der mehr als 200 Pastoral- und Gemeindereferentinnen teilgenommen haben. Sie wurde 2012 von Regina Nagel, Wirtschaftspsychologin und selbst Gemeindereferentin durchgeführt.§Das Buch beschreibt die Ergebnisse der Untersuchung. Sie zeigen, dass die im Kerngeschäft der katholischen Kirche eingesetzten Seelsorgerinnen sich selbst in hohem Maße Führungskompetenz zuschreiben und bereit sind, die anstehenden Veränderungen der Kirche in Deutschland aktiv mitzugestalten. Vielen davon reicht es allerdings nicht, wenn seitens der Kirchenleitung vorsichtig versucht wird, Spielräume für qualifizierte Frauen zu erweitern. Es geht nicht nur um die Einführung einer Frauenquote. Es geht darum, die Rollenarchitektur und die Organisation der Kirche unter der Perspektive von Teilhabe theologisch neu zu durchdenken und substantiell zu reformieren.

      Frauen und Führung in der katholischen Kirche
    • Machtmissbrauch im pastoralen Dienst

      Erfahrungen von Gemeinde- und Pastoralreferent:innen

      "Gemeinde- und Pastoralreferent: innen sind als pastorale Profis in der klerikal-hierarchischen Männerkirche strukturell zweitrangig. Viele erleben eine Missachtung ihrer Arbeitnehmer: innenrechte, manche erzählen von sexuellen Übergriffen, andere von spirituellem Missbrauch - so die alarmierenden Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Gemeindereferent: innen-Bundesverbandes von 2022, die in diesem Buch vorgestellt werden. In einem weiteren Teil kommen Betroffene von Machtmissbrauch im pastoralen Dienst ausführlich zu Wort. Sie sprechen öffentlich aus, was sonst nur im kollegial-vertrauten Kreis erzählt wird. Vertiefende Reflexionen von Fachpersonen aus Personalführung, Organisationsentwicklung, Psychiatrie, Kirchenrecht und Theologie runden den Band ab." --

      Machtmissbrauch im pastoralen Dienst