Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christina Auerswald

    Magdalene und die Saaleweiber
    Das Haus in der Katharinenstrasse
    Die 12 Leben des Daniel Vogeler
    Jahrtausendwinter
    Rote Scherben
    Ein paar Taler zu viel
    • Großkanzler Wolf Dietrich von Beichlingen genießt Macht und Reichtum, während seine Mätresse Luise von Rechenberg an seiner Seite steht. Doch an der Spitze hat man Feinde. Gleichzeitig kämpft die Wäscherin Marie ums Überleben, deren Schicksal sich unerwartet mit dem des wohlhabenden Paares verknüpft.

      Ein paar Taler zu viel
    • 1707/08. Porzellan ist ein heiß begehrtes Gut aus dem fernen China, und die Töpferinnung in Rotterdam kann etwas herstellen, was dem nahekommt. Doch das Gerücht verbreitet sich, dass in Dresden nach dem Rezept für echtes Porzellan geforscht wird. Die Delfter Innungsmeister beschließen, dem einen Riegel vorzuschieben. Willem van Ruysdael erhält den Auftrag, nach Dresden zu reisen und das gute Leben der Delfter zu retten. Unerwartet bekommt er Unterstützung von Magdalene. Aber sie hat schon bald gute Gründe, ihre Reise nach Dresden zu bereuen.

      Rote Scherben
    • Der Jahrtausendwinter 1708/09 war eine Katastrophe von nie dagewesenem Ausmaß. Mitten in diesen Wetterunbilden lernt findet die Familie van Ruysdael ihren verlorenen Sohn Willem wieder. Doch dessen Frau Magdalene rüttelt ungewollt die gewohnte Ordnung auf. Jeder auf dem Hof Ruysmaar muss sich seinen dunklen Geheimnissen stellen, und bald scheinen die alten Schwierigkeiten einen nach dem anderen zu verschlingen. Ist es Magdalenes Schuld? Und können die Brüder Willem und Joost die Familie retten?

      Jahrtausendwinter
    • Daniel Vogeler, 1668 in Hamburg geboren, hat eine schöne Stimme, die ihm hilft, die Schmerzen seines Lebens zu lindern. Er glaubt, einen guten Charakter zu haben, kann sich jedoch an eine bestimmte Zeit nicht erinnern. Träume von einem Wolf und merkwürdige Gefühle bei einem Gehstock plagen ihn, während er sich fragt, ob Magdalene ihn von seiner Schuld befreien kann.

      Die 12 Leben des Daniel Vogeler
    • 1704/05. Willem van Ruysdael ist Kundschafter für eine private Gesellschaft. Ein unangenehmer Auftrag führt ihn nach Leipzig, und er muss sich der Frage stellen, ob er für Geld alles zu tun bereit ist. Zwar tröstet ihn seine erfrischende Bekanntschaft mit Magdalene Lichtenberg aus Halle – aber wo käme er hin, wenn ihn Gefühle von seiner Arbeit ablenkten? Dann verschwindet sein bester Freund Johann von Schöning spurlos, und Magdalene scheint wegen gefälschter Wechsel in Schwierigkeiten zu stecken. Wie kann er den beiden helfen, ohne seine Arbeit aus den Augen zu verlieren? Oder ist an diesem Auftrag sogar etwas faul?

      Das Haus in der Katharinenstrasse
    • Wenn Aberglaube droht, eine Liebe zu zerstören Halle an der Saale im Jahr 1693. Else lügt, doch alle denken, dass sie die Wahrheit sagt! Die Altmagd tut, als ob sie Visionen hätte. Sogar Magdalenes Mann hängt an Elses Lippen. Sieht er nicht, dass alles nur ein Schauspiel aus Berechnung ist? Wie kann er glauben, dass Magdalene zu den Saaleweibern gehört, den zauberkräftigen Frauen, die sich abends am Flussufer treffen und ihre magischen Kräfte aus Tieropfern ziehen? Magdalene kann das Lügenwerk und seine Folgen nicht hinnehmen. Doch dann steht sie in Flammen. Und bald zieht das Geschehen größere Kreise …

      Magdalene und die Saaleweiber
    • Halle an der Saale im Jahr 1690. Die Mitglieder der französischen Kolonie in der Stadt sind sich einig: Der Mörder Jean de Morin muss sterben. Nur die Hallenserin Magdalene will den Franzosen nicht am Galgen enden sehen. Sie hat genug an den Folgen der Missverständnisse zu tragen, die sie zur Mutter eines unehelichen Kindes gemacht haben. Aber wie soll die junge Frau das ihrem Vormund, dem Kirchenvorstand Conrad Bertram, erklären? Oder ihrem zukünftigen Ehemann?

      Magdalenes Geheimnis
    • Im Jahr 1708 lebt Magdalene kurzzeitig mit Willem in Rotterdam, bevor er als Kundschafter verreisen muss. Um ihm zu beweisen, dass sie ebenso fähig ist, sucht sie das Grab ihres verstorbenen Milchbruders und stößt auf verdächtige Umstände. Magdalene gerät in eine gefährliche Lage, während sie die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen will.

      Hollandpelzchen
    • Im Jahr 1695 in Halle/Saale stirbt Magdalenes Amme Anna, und die Menschen behaupten, sie sei schlecht gewesen. Magdalenes Neugier über ein Medaillon in Annas Truhe und die Forderung ihres Onkels, Anna weit weg zu beerdigen, treiben sie dazu, die Wahrheit über Annas Vergangenheit und ihre eigenen Sünden zu erforschen.

      Das Saturei-Medaillon
    • Im Jahr 1704 in Halle an der Saale ist Magdalene traurig, da sie ein Kind verloren hat und der Vater Daniel sie verlässt. Ein Fremder fordert Geld von ihr, was sie nach Leipzig führt. Dort trifft sie auf weitere Schwierigkeiten, als Jakob einer schlimmen Anklage ausgesetzt wird. Wer steckt hinter diesen Intrigen?

      Jakobs Geheimnis