Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annalisa Hartmann

    Windstill los durch Vechta
    Zwischen den Zweigen
    Glitzermensch
    Rauschen neu entziffern
    Mitschwingen
    • Mitschwingen

      Erzählung zum Thema Stadt-Land-Graben

      5,0(2)Évaluer

      Eine Städterin verliebt sich an einem Schwingfest in einen vom Land. Annalisa Hartmann befasst sich in ihrem Buch mit dem Stadt-Land-Graben und sie tut dies, indem sie fiktive Passagen, eigene Gedanken und reale Äusserungen anderer gekonnt ineinander verwebt. So entsteht eine Geschichte, die dank Hartmanns atmosphärisch dichten Schilderungen einen veritablen Lesesog entfaltet. Die erste Fassung entstand auf Berndeutsch. Um den Text auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, übersetzte die Autorin die Erzählung in Standardsprache. Nun treffen im Buch beide Versionen aufeinander, dies auch sinnbildlich für eine sprachliche und kulturelle Offenheit.

      Mitschwingen
    • Was kann Kunst in Krisenzeiten bewirken? Sie reflektiert, dokumentiert, zeigt Sehnsüchte und Träume auf. Annalisa Hartmann startete ihr literarisches Projekt «rauschen neu entziffern» mitten in der Coronazeit. Es verbindet Stimmen von Frauen aus Deutschland, Rumänien, Schweiz, Russland, Spanien und der Türkei. Gemeinsam haben sie etwas Bleibendes erschaffen in einer Zeit der Begrenzung und Unsicherheit. Die Textfragmente zeigen eindrücklich, wie wichtig Literatur in schweren Zeiten sein kann – als Zufluchtsort und tröstende Kraft. Die literarischen Stimmen in «rauschen neu entziffern» antworten sich gegenseitig, gehen um die Welt, frei. Die Hauptstimme ist dabei roter Faden und erzählerischer Charakter. Die Leser:innen erfahren ihre Träume und Unsicherheiten – und begleiten sie auf der Suche nach einer neuen Lebensform. «Ich glaube daran, dass in der künstlerischen Begegnung viel Kraft liegt. Kunst leuchtet in der Dämmerung. Und sie ist eine wichtige Zeitzeugin. Lassen Sie uns nicht vergessen oder verschweigen, was vor unseren eigenen Augen geschehen ist.»Annalisa Hartmann Auszüge aus dem Vorwort

      Rauschen neu entziffern
    • Glitzermensch

      • 188pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Band thematisiert die Menschlichkeit in einer stressbeladenen und gewalttätigen Welt, die von technologischem Fortschritt geprägt ist. Verschiedene Stimmen schildern ihre Verletzlichkeit und den Umgang mit Stress, der oft in Rückzug und Krankheit resultiert. Die Protagonistin Noëlle sucht nach einem Ausweg aus der Grausamkeit des Alltags und kauft sich ein Poesiealbum, um Literatur, Liebe und Feines zu teilen und sich als Mensch zu entfalten, fernab von mechanischen Strukturen.

      Glitzermensch
    • In Zwischen den Zweigen folgen wir zwei Stimmen auf ihren Wegen zu neuen Bekanntschaften, Freundschaften, Begegnungen mit fremden Menschen, Gedanken und Kulturen. Es sind aber auch Wege ins eigene Innere, zu den eigenen Ängsten, Verlorenheiten, aber auch Wünschen, Hoffnungen, Träumen, Überzeugungen.
Die Reise führt ins Flüchtlingsheim, auf die Alm, durch die Stadt und vor allem auf andere Menschen zu.
Die beiden Dichterinnen Annalisa Hartmann und Désiré Scheidegger arbeiten dabei wechselweise erzählerisch und lyrisch und immer auch mit dem Blick für die Berührungspunk- te und Spielräume zwischen ihren zwei Schreibwelten, die teils realistisch, aber auch traumartig surreal entfaltet werden.
Den beiden eigenständigen Wegen kann man im Buch auf der Doppelseite parallel folgen und so den Zwischenräumen und Resonanzen nachspüren, wenn sich die beiden Erlebnis- und Erfahrungswelten nahekommen, sich zueinander und füreinander öffnen, sich umspielen, feinfühlig abhorchen, anklopfen, Lücken suchen und Türen, Fenster finden, Geheimgänge in die jeweils andere Welt.

      Zwischen den Zweigen
    • "Windstill los durch Vechta, so lautet der Titel des In Arbeit befindlichen Buches über den Aufenthalt der Schweizer Autorin Annalisa Hartmann im Rahmen des 'artist in residence' in Vechta 2015. In Prosa und Lyrik verdichtet sie ihre Eindrücke und Emotionen zu ihren Begegenungen mit Menschen in Vechta, die sie unter dem Thema 'Global City Vechta' hatte. Ein Buch, um es schon einmal vorwegzunehmen von einer ungeheuren literarischen Kraft mit wunderschönen Bildern, nachdenklichen und auch sehr kritischen Passagen. Mein erster Eindruck war der Wind. Stärker als ich ihn kannte. Worte und Blicke wehten mir entgegen, die an manchen Tagen nicht nur meine Stadt, sondern auch meine Welt zerzausten. Und obwohl ich nicht als Lyrikerin nach Vechta gekommen bin, gehe ich mit einer Tasche voller Windgedichte."

      Windstill los durch Vechta