Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nadine Seidel

    Analyse von Wortbildungen am Textbeispiel Cuentos Hispanoamericanos: Cuba
    La Négritude
    Adoleszenz, Geschlecht, Identität
    Sprachpolitik am Beispiel des Baskischen - Ein französisch-spanischer Vergleich
    Como una croqueta sorda - Spanische Redewendungen
    Meinem Herzen ganz nah
    • Glaubst du in dieser schnelllebigen Zeit noch an die wahre Liebe? An eine Seelenverbindung, die alles überdauert und ewig weilt? Begleite Svea auf eine Reise in eine herzerwärmende Geschichte und lass dich in einen außergewöhnlichen Tagebuchroman mit Tiefgang entführen. Dieser Roman wird dein Herz auf wundersame Weise berühren und dir somit schöne Lesestunden schenken. Klappentext: »Die Ferne vermag unsere Herzen niemals zu trennen, weil sie voller Liebe kraftvoll füreinander brennen ...« Die Hoffnung auf eine unendliche Liebe, deren innige Verbindung zweier Herzen vom ersten Augenblick an besteht und die ein ganzes Leben lang hält und vielleicht darüber hinaus, lässt Svea, die für ein renommiertes Frauenmagazin arbeitet, nach einer gescheiterten Beziehung immer noch nicht los. Sie fragt sich: Gibt es die wahre Liebe wirklich? Svea will es wissen und startet einen Aufruf für einen neuen Artikel im Internet. Kurz darauf trifft sie auf die geheimnisvolle Emily Breder. Für Svea beginnt von nun an ein faszinierendes Abenteuer in ein fremdes Leben. Sie taucht in eine herzergreifende Geschichte zweier Menschen ein, deren Liebe so groß ist, dass keine Entfernung und kein Schicksal sie je zu trennen vermag. Ob Frau Breder es am Ende schafft, Sveas Glauben an die Liebe neu zu entfachen? Eine emotionale Geschichte, die alle Träume wieder zum Leben erweckt und uns an die Kraft der Liebe glauben lässt. Ein Tagebuchroman voller Liebe und Sehnsucht, der uns auf eine Reise in eine liebevolle Gefühlswelt mitnimmt.

      Meinem Herzen ganz nah
    • Como una croqueta sorda - Spanische Redewendungen

      Ausführliche Unterrichtsvorbereitung zur Prüfungslehrprobe im Fach Spanisch, Klassenstufe 9

      Der Unterrichtsentwurf thematisiert die Integration spanischer Redewendungen in den Unterricht für die neunte Klasse, obwohl sie im sächsischen Lehrplan nicht ausdrücklich erwähnt werden. Redewendungen und Sprichwörter sind jedoch essenziell für die kulturelle und sprachliche Kompetenz und fördern die Kommunikationsfähigkeit der Schüler. Amüsante sprachliche Bilder können den Unterricht auflockern und die Motivation der Schüler steigern, insbesondere in einer Altersgruppe, die oft von Lustlosigkeit geprägt ist. Lehrbuchautoren unterstützen diesen Ansatz, um einen authentischen Sprachgebrauch zu vermitteln.

      Como una croqueta sorda - Spanische Redewendungen
    • Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Ansätze der Sprachpolitik in Frankreich und Spanien am Beispiel des Baskischen, einer der ältesten europäischen Sprachen. Sie beleuchtet, wie die baskische Sprache in beiden Ländern behandelt wird, wobei Frankreich oft eine unterdrückende Haltung einnimmt, während Spanien als Vorzeigemodell für den Schutz von Minderheitensprachen gilt. Die Autorin analysiert historische und aktuelle sprachpolitische Maßnahmen sowie deren Auswirkungen auf die Sprecher und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Minderheitensprachen, insbesondere im Kontext der kulturellen Identität.

      Sprachpolitik am Beispiel des Baskischen - Ein französisch-spanischer Vergleich
    • Adoleszenz, Geschlecht, Identität

      Queere Konstruktionen in Romanen nach der Jahrtausendwende

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Im Fokus stehen neuartige Figurentypen, die in verschiedenen Romanen untersucht werden, um deren subversives oder stabilisierendes Potenzial hinsichtlich Heteronormativität zu analysieren. Die Autorin beleuchtet, wie Themen wie die Bacha Posh, Trans*-Identitäten und kämpfende Soldatinnen in den Geschichten behandelt werden und welche unterschiedlichen Aussagen über Geschlecht dabei vermittelt werden. Die Untersuchung zielt darauf ab, die komplexen Beziehungen zwischen Geschlecht und gesellschaftlichen Normen zu hinterfragen.

      Adoleszenz, Geschlecht, Identität
    • La Négritude

      Anfänge, Hauptvertreter und Grenzen eines kultur- und literaturtheoretischen Konzepts

      Die Studie untersucht das Konzept der Négritude, das aus dem Suffix (i)tude abgeleitet wird und die Idee des Schwarzseins thematisiert. Sie beleuchtet die kulturellen und literarischen Dimensionen, die mit dieser Identität verbunden sind, sowie die Herausforderungen und Besonderheiten, die das Schwarzsein prägen. Die Arbeit, die im Rahmen eines Seminars an der Universität Leipzig verfasst wurde, bietet eine tiefgehende Analyse der Négritude als bedeutendes theoretisches Konzept in der Francophonie.

      La Négritude
    • Die Studienarbeit behandelt die spanische Wortbildung und analysiert spezifische Aspekte der Sprachstruktur und -entwicklung. Sie basiert auf umfangreicher Forschung im Bereich der Romanistik und reflektiert die Erkenntnisse aus der Veranstaltung von Carlos Búa an der Universität Leipzig. Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Gliederung und eine detaillierte Untersuchung der Themen aus, die für das Verständnis der spanischen Sprache und Literatur von Bedeutung sind. Die hohe Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Analyse von Wortbildungen am Textbeispiel Cuentos Hispanoamericanos: Cuba
    • Argentina: el mate

      Ausführliche Unterrichtsvorbereitung zur Prüfungslehrprobe im Fach Spanisch, Grundkurs Klasse 11

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Förderung der Kommunikations- und Diskursfähigkeit von Schülern der gymnasialen Oberstufe im Spanischunterricht. Die Schüler sollen lernen, Texte selbstständig zu lesen und ihren Lesestil sowie das Tempo an unterschiedliche Textarten und -zwecke anzupassen. Zudem wird die Nutzung von Nachschlagewerken geübt, um die erlangten Informationen effektiv wiederzugeben. Der erste Teil der Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Textbearbeitung, um diese Kompetenzen zu entwickeln.

      Argentina: el mate
    • Das Buch untersucht die einzigartige Sprache von Jugendlichen, die als Ausdruck ihrer Identität dient und ihnen ermöglicht, sich von anderen abzugrenzen. Dabei wird auf die kreative Nutzung von Wörtern und Silben eingegangen, die an Trends aus Mode und Musik angelehnt ist. Besonders in Frankreich zeigt sich dieses Phänomen stark, unterstützt durch zahlreiche wissenschaftliche Studien und populärwissenschaftliche Werke. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Sprachentwicklung für die Fachdidaktik im Französischunterricht und bietet einen tiefen Einblick in die Kommunikationsweise junger Menschen.

      La tchatche des jeunes - Motivationssteigerung und Schüleraktivierung durch Einbeziehung der Jugendsprache
    • Die Vielzahl an kuriosen Figuren mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und die komplexe Erzählstruktur verleihen dem Roman Eau de Café von Raphaël Confiant eine besondere Dynamik. Zeitsprünge und der Verlust des zeitlichen Bewusstseins tragen zur Verwirrung bei, während die vielfältige Sprache und die außergewöhnlichen Geschichten das Gefühl eines großen Durcheinanders hervorrufen. Diese Elemente machen die Lektüre zu einem faszinierenden Erlebnis, das sich nicht einfach auflösen lässt und zur Reflexion über die dargestellten Themen anregt.

      Die Créolité am Beispiel von Raphael Confiants Roman «Eau de Café»
    • Die Studienarbeit analysiert die Merkmale der Postmoderne im Vergleich zur Moderne und identifiziert Laura Restrepos Roman "Delirio" als postmodernes Werk. Dabei wird eine klare Definition des Postmodernismus erarbeitet, um die Unterschiede zum Modernismus zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die literarischen Strömungen und beleuchtet, wie Restrepos Roman diese postmodernen Elemente verkörpert. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse und ist Teil eines Proseminars über lateinamerikanische Autorinnen.

      Laura Restrepos "Delirio" als postmoderner Roman