Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Mezger

    1 janvier 1978
    Alles außer ich
    Land spielen
    Als ich einmal tot war und Martin L. Gore mich nicht besuchen kam
    • Dave Gahan, Sänger von Depeche Mode, hat ein Imageproblem. Er löst es Anfang Neunziger so, wie es sich für einen großen Rockstar gehört: Tätowierungen, Heroin und ja, Tod. Von seinen zwei Minuten Totsein erzählt er seither gerne und in immer neuen Varianten. In diesem Monolog lässt Daniel Mezger Dave Gahan sich um Kopf und Kragen reden und seziert so messerscharf den Narzissmus im Pop, die Geschichtsklitterung in eigener Sache und den ach so menschlichen Versuch, aus der eigenen Biografie eine Geschichte zu formen. Dave Gahan erzählt seine Geschichte, doch Wahrheit und Ordnung der Ereignisse sind ihm abhandengekommen: Liegt er immer noch in diesem Hotelzimmer? Oder mitten in Auseinandersetzungen mit Bandchef Martin L. Gore? Oder auf diesem Bärenfell von Britney Spears, die sich gerade an seinem Schritt zu schaffen macht? Daniel Mezgers neues Buch 'Als ich einmal tot war und Martin L. Gore mich nicht besuchen kam' steigt ein in den Kopf von Popdarsteller Gahan, in dessen Lebenszentrum ein Erlebnis steht, das ihm Tiefe verleihen und ihn ausmachen soll - nur kann er sich selbst leider nicht mehr daran erinnern. Darum erinnert er sich und andere immer wieder und immer wieder neu daran. Ein rasant kluger und bitterböser Monolog über das Erinnern, dem nicht zu trauen ist. Und über die Arbeit an der eigenen Geschichte.

      Als ich einmal tot war und Martin L. Gore mich nicht besuchen kam
    • Land spielen

      • 318pages
      • 12 heures de lecture

      Eine junge Familie - zwei Erwachsene, drei Kinder - zieht aufs Land. Ausgelaugt vom intensiven Stadtleben erhoffen sich die Erwachsenen einen Neubeginn, auch für die etwas in Schieflage geratene Beziehung. Sie richten sich ihr bescheidenes Haus her, alle fünf versuchen im kleinen Dorf Anschluss zu finden. Aber sie können nicht fliehen, nicht vor sich selbst, nicht vor der Fremdheit, ihrer eigenen und derjenigen der Dorfbewohner. Der junge Dramatiker Daniel Mezger ("Balkanmusik", "Findlinge") präsentiert mit "Land spielen" ein virtuoses Romandebüt, das bereits im Sommer 2010 in Klagenfurt Aufsehen erregte. Im kleinen Haus, zuhinterst im Tal und weg vom Dorf, sucht die Familie ein neues Zuhause, ein neues Leben. Zunächst sind sie beschäftigt mit der Sanierung des Hauses, doch bald folgt der Wunsch nach sozialer Anbindung in der Dorfgemeinschaft.-

      Land spielen
    • Eine Mitfahrgelegenheit, Kiel – Zürich. Ursina und D. lernen sich kennen. Sie, Dänin, mit tschechischen Wurzeln, ist auf der Suche nach ihrem biologischen Vater aus der Schweiz: Hans Meier. Auch D. ist ein Meier. Auch sein Vater heißt Hans. Das reicht, damit bei ihm ein Film losgeht: Eine unentdeckte Affäre des Vaters, eine geheim gehaltene Schwester, das klingt besser als alles, was er sonst so über sich zu erzählen hat. Er geht der Sache nach, steigert sich immer weiter rein. Ursina will derweil ihre eigene Geschichte lieber loswerden. Sie will kein Opfer sein. Sie versucht einmal mehr, mit ihrer psychisch labilen Mutter Stine zu brechen. D. und seine Nachforschungen scheinen sie wenig zu interessieren. Daniel Mezgers neuer Roman stellt die Fragen: Kann ich mir eine Geschichte überstülpen? Wie viel Vergangenheit steckt in meiner Identität? Kann ich vor ihr fliehen? Und welche meiner Geschichten nenne ich »Ich«?

      Alles außer ich