Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roswitha Weingrill

    Weiss auf Weiss
    Neue Kunst an alten Orten
    • Neue Kunst an alten Orten

      10 Jahre KOMM.ST als kulturelle Nahversorgung

      Kunst im Gasthaus, Kunst in der Disco, Kunst im Leerstand, Kunst für die Menschen, Kunst für die Künstler*innen. Zeitgenössische Kunst von der Bühne herunterzuholen und damit zu den Menschen zu gehen, an Orte, wo sich Menschen wohlfühlen und schon seit Jahrhunderten begegnen. Das meint und lebt KOMM. ST mit „Neue Kunst an alten Orten“. Seit nunmehr 10 Jahren verfolgt KOMM. ST dieses einfache Konzept der kulturellen Nahversorgung. Kunst und Kultur sind entscheidend für unsere Lebensqualität. Als Ereignisorte, die außerhalb des Alltags liegen, tragen sie dazu bei, dass Menschen einander schichten- oder generationsübergreifend begegnen. Sie stellen neue Fragen und durchbrechen alte Vorurteile, und weil sie uns neue Perspektiven, ungewohnte Blickwinkel und innovative Herangehensweisen zeigen, können sie auch ökonomische Potentiale oder soziokulturelle Möglichkeiten freilegen, die bisher verborgen waren.

      Neue Kunst an alten Orten
    • Auf dem Bergrücken des Rabenwalds oberhalb der oststeirischen Gemeinde Anger wird seit mehr als hundert Jahren Talkum abgebaut. Einen wesentlichen Anteil an der historischen Produktion des Talkums leisteten Frauen, die den Rohabbruch des Minerals sortierten. Als Klauberinnen bestimmten sie den Weissgrad und damit die Reinheit des Materials, was wiederum die Anwendungsmöglichkeiten bestimmte. Die körperlich anstrengende Arbeit stellte eine der wenigen Möglichkeiten für Frauen im ländlichen Raum finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Seit den 1990ern wird die Sortierung des Minerals maschinell erledigt, die Gemeinschaft der Sortierfrauen löst sich auf und das Wissen um ihren Beruf beginnt zu verschwinden. Ausgehend vom steirischen Kunst- und Kulturfestival komm. st im Jahr 2013 vereint dieses Buch Interviews mit ehemaligen Sortiererinnnen mit einer künstlerischen Auslotung von ästhetisch - sozialen Aspekten der Darstellung weiblicher Handarbeit.

      Weiss auf Weiss