Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Zaza Burc ulaje

    9 septembre 1973

    Zaza Burchuladze est un écrivain et dramaturge postmoderniste géorgien contemporain. Son œuvre se caractérise par une approche expérimentale du langage et de la forme, explorant les thèmes de l'identité, de la réalité et de l'existence humaine dans le monde moderne. À travers son style unique, il saisit les complexités de la vie contemporaine, offrant aux lecteurs des expériences provocatrices et stimulantes.

    Zoorama
    Der aufblasbare Engel
    Touristenfrühstück
    Adibas
    • Adibas

      • 113pages
      • 4 heures de lecture
      3,2(23)Évaluer

      A "war novel" without battle scenes. A cynical journalist drifting through a war-torn Georgia, and a consumerist wasteland.

      Adibas
    • Touristenfrühstück erzählt von einem Mann, einer Frau und einem Neugeborenen auf der Suche nach einem Zuhause. , Es ist zugleich die älteste Geschichte und ein Journal unserer Tage. Es ist ein Flaneurroman im schwerelosen Raum zwischen Berlin und Tbilissi, Gegenwart und Erinnerung, Geborgenheit und Fremde. „Mit Zazas Worten begann ich meinen eigenen Boden zu ertasten, mich zu fragen, ob er denn fester ist als seiner, ob unsere beiden Brücken nicht bloß Hängebrücken wären und nicht aus Beton und Stahl, wie wir dies zuweilen anzunehmen hofften. Ob die pointierten Passagen über den Berliner Alltag oder die Erinnerungen an eine Welt, die es so nicht mehr gibt, die Tage, Wochen und Jahre durchquerend, sie alle führten zu der unweigerlichen Frage, die er sich selbst zu fragen schien und die ich mich als Leserin ebenfalls zu stellen gezwungen sah: Was bedeutet Identität, der wir uns meist so sicher sind, woraus setzt sie sich zusammen, und aus welchen Erfahrungen, Bildern, Gerüchen, Erinnerungen, Auseinandersetzungen, Verletzungen, aus welchen Worten ist sie gestrickt?“ NINO HARATISCHWILI »Ich hatte lange Angst, Berlin wird zu gemütlich. Zaza Burchuladze wird das verhindern.« BOV BJERG »Touristenfrühstück beschreibt, wie Nostalgie in der heutigen Zeit ihre Bedeutung verlieren kann und wie dann scheinbar bedeutungslose Dinge wieder zum Kern der Nostalgie zurückführen. Die Erinnerungen und gegenwärtigen Eindrücke schwirren als polyphone Zeilen umher, klanglos, in der Hoffnung, die einst begrabene Musik zu wecken.« KHATIA BUNIATISHVILI »Was soll man über Berlin schon Neues sagen? Alles wurde schon tausend Mal gesagt. Doch plötzlich kommt da so ein frecher Georgier daher und eröffnet einem diese unglaubliche Stadt noch einmal ganz neu.« MICHAIL SCHISCHKIN

      Touristenfrühstück
    • Eine Frage des Glaubens. Das junge georgische Paar Nino und Niko Gorosia führt aus Langeweile in ihrer Küche eine Geisterbeschwörung durch. Und der Geist erscheint wirklich. Es ist Georges Gurdjieff, der große Esoteriker und Scharlatan des 20. Jahrhunderts. Zur Bestürzung der Gorosias macht er keine Anstalten, wieder zu verschwinden. Als sie ihn bitten, sich an den Haushaltungskosten zu beteiligen, verfällt Gurdjieff auf seine probaten Mittel: Betrug, Kidnapping, Hypnose. Auf einmal scheint alles möglich, nur eine Frage des Glaubens, und die Gorosias träumen vom großen Aufstieg. »Der aufblasbare Engel« erzählt mit feiner Ironie von Schuld ohne Sühne im Georgien der Nullerjahre, wo Erfolg und Kriminalität so eng verbunden sind wie Glauben und Aberglauben. „Zaza Burchuladze gilt in seiner Heimat als einer der wichtigsten Autoren seiner Generation. Dass er seit einiger Zeit in Berlin lebt, liegt an seinen Gegnern: Religiöse Extremisten verbrannten einst seine Romane und Essays.“ Spiegel Online

      Der aufblasbare Engel