"(...) Peut-être suis-je au coeur même de mon étonnement en me souvenant que chez vous, à presque chaque endroit, le provisoire, comme dans la parabole, renvoie au définitif, et le précède : passionnément plein de lui. Et en même temps l'objet est souvent si petit que l'on pourrait le tenir pour muet et simple d'esprit : vous découpez en lui une bouche, et sa parole est grande. Votre âme est semblable à un aveugle de naissance éduqué par un visionnaire." (Rainer Maria Rilke, 1909) Rilke fut parmi les premiers à reconnaître et admirer la singularité de Regina Ullmann (1884-1961), dont les petits personnages - enfants, forains, paysans au fond de vallées perdues, violonistes bossus, servantes... peuplent un monde solitaire, fragile, unique. La Route de campagne est le premier recueil de nouvelles publié de son vivant, et salué à l'époque par les plus grands noms de la littérature allemande et autrichienne.
Regina Ullmann Livres






57 Jahre nach ihrem Tod stellt dieses Lesebuch die eindrucksvollsten Texte der St. Galler Dichterin neu zur Diskussion und macht anhand einer 120-seitigen illustrierten Biografie des Herausgebers Charles Linsmayer deutlich, was für einem schweren Leben die brillant anmutenden Erzählungen abgerungen sind.
Regina Ullmanns Erzählungen zeigen die Welt der kleinen Leute, Frauen, Kinder und Alten. Sie behandelt deren Wesen mit Empathie und Liebe, ohne sie als soziale Fälle zu degradieren. Selbst die Schwächsten werden mit einem scharfen, aber liebevollen Blick betrachtet.
Die Landstraße
Erzählungen. Nachwort von Nora Gomringer | Elf Erzählungen einer Literaturikone des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt
Wer die Erzählungen in diesem Band liest, wird mit einer besonderen Welt konfrontiert, zu der auch eine eigene Erzähllogik gehört. Wilhelm Hausenstein nannte Regina Ullmanns Erzählstil das schöne Umständliche, eine von ihr begründete ästhetische Kategorie. Sie beschreibt Figuren am Rand der Gesellschaft, oft auch in der Peripherie lebend. Naturwesen, Bauernjungen, eine Horde wilder Hirsche. Sie alle scheinen gebunden an die Rolle, die der jeweilige Ort ihnen zuschreibt, in ländlicher Düsternis und Enge gefangen und dem Schicksal ergeben. Die Handlungen bauen sich nur langsam, aber sorgfältig auf, und bleiben nie ohne Symbole und Zeichen, denen die Figuren folgen und deren Wirkungen und Wirrungen sie erliegen. »Prosagedichte einer ganz besonderen Art.« Ruth Klüger