„Das Wesen in der Mitte blieb stehen und sagte: ,Wir sind nicht dein Feind, wir sind nicht dein Henker. Aber der Acker muss geerntet werden, damit neues Leben entstehen kann. Die Welt darf nicht verwelken, nicht ersticken.‘ ,Erzähl mir keinen Scheiß mehr!‘, rief Hannah laut und ging ihrerseits einen Schritt auf das Wesen zu. Keine anderthalb Meter lagen mehr zwischen den beiden. Hannah merkte, wie ihre Arme und Beine verkrampften und sie schwerer atmete.“ Am 12. April 2013 wird Hannah sterben, dessen wird sie sich immer sicherer. Ihre Suche nach einer Möglichkeit, ihrem Schicksal zu entkommen, hat sie an unglaubliche Orte und auch zu ungewöhnlichen Freunden geführt, von deren Existenz sie bis dahin nicht einmal zu träumen gewagt hatte. Aber gleichzeitig wird die Bedrohung für sie auch immer deutlicher. Sie versucht weiterhin verzweifelt herauszufinden, warum dies alles geschieht und ob sie überhaupt noch eine Chance hat, sich zu retten.
Maximilian Sobota Livres



Die junge Prinzessin Elena muss auf den „Fünfzehn Inseln“ fünf gefährliche Aufgaben meistern, um ihren von einem Zauberer verzauberten Freund Vincenzo zu retten. Allein und entschlossen begibt sie sich mit einem Expeditionsboot auf die Reise, um die Herausforderungen zu bewältigen. Ein fesselndes Abenteuer mit philosophischen Ansätzen.
„Okay, das ist interessant, versuchte Elias, seine Gedanken zu ordnen und sein aufgeregtes Zittern zu unterdrücken. Er putzte die Scheibe noch ein wenig mit der Handfläche. Woraufhin die junge Frau die Hand hob, als ob sie ihm zuwinken würde. Er grüßte kurz zurück. Dann schwamm er schnell zu Basti, packte ihn an den Schultern und hoffte, dass die Frau nicht weggehen würde. Würde sein Bruder ihm sonst glauben?“ Zwei Brüder begegnen bei einem Tauchgang im Meer einer jungen Frau in einem alten Schiffswrack. Wer ist sie? Was ist sie? Elias, der jüngere der beiden Brüder, stellt sich der Aufgabe, dies herauszufinden, und bemerkt schnell, dass die Welt nicht so einfach und vollständig erklärbar ist, wie wir alle oft meinen. Maximilian Sobota, geboren 1986 in Hannover, studierte Erziehungswissenschaft an der Uni Hildesheim und stand bei der Veröffentlichung dieses Buches kurz vor seiner Masterarbeit. Bereits während seines Studiums hat er sich mit vielen theologischen, psychologischen und philosophischen Themen und Fragestellungen beschäftigt.