In einem kleinen Städtchen in Lothringen kommt es Ende der 1960er Jahre während einer magischen Nacht zu einer ungewöhnlichen Begegnung zwischen der älteren Frau Irène Beaudoire und einem Raben. In einem Anhänger um seinen Hals führt der Krähenvogel Gegenstände mit sich, die es in diesem Zustand seit Jahrhunderten nicht mehr geben dürfte. Das macht die pensionierte Geschichtslehrerin neugierig und sie versucht herauszufinden, was es mit diesen Gegenständen auf sich hat. Doch an einem der folgenden Tage findet Irène in dem Anhänger etwas, das sie weit in ihre Vergangenheit, zur Zeit des Ersten Weltkrieges zurückwirft und sie zwingt, sich mit den Ereignissen von damals auseinanderzusetzen. Mit Hilfe des Raben und seinen besonderen Fähigkeiten aus der Mondbogenwelt gelingt es ihr aber, die Botschaften aus der Vergangenheit zu entschlüsseln und damit eine längst verloren geglaubte Liebe zu retten.
Joachim Sohn Livres






Sunnie & Pollis Meistererzählungen
Aufregung in Dampfstadt
Endlich ist es soweit! Ein neues Abenteuer mit den Meisterdetektiven ist da! Und gleichzeitig ist es der Auftakt für eine ganze Reihe ihrer fantastischen und spektakulären Meistererzählungen. Der erste Band führt sie nach Dampfstadt. Gerade haben sich die pfiffigen Kater noch über die Vereinbarkeit von goldenem Schnitt und der Fibonacci-Reihe gestritten, als sie vom Besuch einer finsteren Gestalt überrascht werden, die gewöhnlich ihre Graffitis mit Mumpitz taggt. Mit ihm reisen sie widerwillig in einem Heißluftballon ins ferne Dampfstadt. Der Bürgermeister dort hat nach ihnen geschickt, denn seine Wiederwahl hängt von einem Versprechen ab, das er wohl nicht mehr halten kann. Sein Widersacher, ein berüchtigter Medienmogul, will ihm einen Strich durch die Rechnung machen. Die tapferen Kater lassen den Bürgermeister labern, denn sie sind schon längst einer anderen Sache auf der Spur: alle Bürger der Stadt weisen zu einem Lachen verzerrte Fratzen auf. Die Kater vermuten einen Skandal. Bei einer der beliebtesten Talkshows des Moguls lassen sie die Bombe platzen, ohne zu wissen, was es für eine ist. Denn dann passieren Dinge, mit denen niemand gerechnet hat! Nicht für Klimawandelleugner geeignet.
Die Zeitagenten
Band 2: Propaganda der Tat
Der Start einer mehrteiligen Serie über die beiden Zeitagenten Johann und Karl – nicht nur für Jugendliche geeignet! Ein Mord im Jahre 2239, doch bei der Leiche liegen Notizzettel aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Um das aufzuklären, reisen die beiden Zeitagenten Johann und Karl aus dem wilhelminischen Wiesbaden zu ihren Kollegen nach Neu-London ins Jahr des Verbrechens. In einer Simulation des Tatortes finden sie weitere wichtige Hinweise, die sie zurück ins Jahr 1879 zu einer Flaschenpoststation führen. In einem spektakulären Showdown gelingt es ihnen, den dort bereits geplanten Mord zu verhindern. Doch damit ist die Reise noch nicht zu Ende. Denn der Anfang der Mordserie liegt im 13. Jahrhundert. Es ist der Auftakt für einen neuen Fall der Time-Agent-Organization 2223. Diese überarbeitete Neuauflage enthält zusätzlich Skizzen sowie eine Bonusgeschichte, die einen Ausblick auf den 4. Band dieser Reihe gewährt!
Die Monate sind ganz durcheinander: Juni ist verschwunden und niemand weiß, wo er ist. Höchste Zeit, dass Sunnie und Polli ermitteln. Die Kater haben doch bisher noch jeden Fall lösen können. Das behaupten sie zumindest in ihrer Geschichte. Der Autor Joachim Sohn, der bei den Katern wohnen darf, notiert nicht ganz ungezwungen, was die beiden ihm dazu zu berichten haben. Und was vielleicht äußerlich wie eine Kindergeschichte wirkt, ist in Wahrheit eine höchst anspruchsvolle Persiflage über Heldenreisen, Wortfindungen, Gedankenketten, Buchsatz und nicht zuletzt eine gewisse Selbstironie an die Geschichte über die beiden Kater selbst, die ein reiner Tatsachenbericht ist. Fairytale Fantasy für Fans von Walter Moers und Freunde von ganz besonderer Unterhaltung in Wort, Schrift und Bild des Buches.
Wie sähe die Welt aus, wenn sich anstatt des Christentums die Jedi-Religion durchgesetzt hätte? Der Skeptiker Florian Schneider hat eine Zeitmaschinen-App programmiert. Damit reist er, ausgerüstet mit allem Nötigen, in die Antike, um Jesus die Star-Wars-Filme zu zeigen. Das Ziel: Florian will beweisen, dass Religionsgeschichte austauschbar ist und Heilige Schriften keine absolute Wahrheit darstellen. Er gibt sich dem bis dato noch unbekannten Prediger Jesus gegenüber als Götterbote aus, der die Lehre der Jedi-Ritter verkündet. Jesus beißt an, die Dinge nehmen ihren Lauf und verändern die Geschichte des Christentums grundlegend. Doch nach seiner Rückkehr in die Gegenwart erwartet Florian eine böse Überraschung...
Ein Mord im Jahr 2239, doch bei der Leiche liegen Notizzettel aus dem 19. Jahrhundert. Um das aufzuklären, werden die beiden Zeitagenten Johann und Karl vom wilhelministischen Wiesbaden zu ihren Kollegen nach London ins Jahr des Verbrechens gerufen. Eine Tatortsimulation liefert weitere wichtige Hinweise, die sie nach 1879 zu einer Flaschenpoststation führen. Der zu diesem Zeitpunkt noch geplante Mord muss verhindert werden. Doch das ist nicht das Ende ihrer Reise, denn der Beginn einer ganzen Mordserie liegt im 13. Jahrhundert. Ein neuer Fall für die Time-Agent-Organisation 2223.