Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angela Rinn

    Seelsorge an Herzpatienten
    Vierzehn Gründe, warum es sich lohnt zurückzublicken
    Die kurze Form der Predigt
    Kurz und gut predigen
    Briefe zur Taufe
    Die letzten Tage der Wespen
    • Ein alter Apfelbaum, in den Kleidungsstücke gehängt wurden – Kommissarin Tanja Schmidt und ihre Freundin Pfarrerin Susanne Hertz sind beunruhigt. Und richtig: Die Kleidung gehörte einer Frau, die vor zehn Jahren spurlos verschwunden ist. Die Ermittlungen führen Tanja und ihren Kollegen Arne Dietrich zu einem Physikprofessor und seiner Gattin, die ehrenamtlich in der Kleiderkammer einer Mainzer Kirchengemeinde arbeitet. Als immer mehr Obdachlose tot aufgefunden werden, geraten alle mächtig unter Druck: Kann es sein, dass mit Altkleidern so viel Geld zu machen ist, dass dafür Menschen sterben müssen?

      Die letzten Tage der Wespen
    • Briefe zur Taufe

      Predigten in Briefform und liturgische Bausteine

      Ein Taufbrief ist etwas Besonderes. In Zeiten von Kurznachrichten und E-Mails ist ein individueller Brief ein Zeichen von persönlicher Wertschätzung. Wer einen Brief schreibt, hat sich Zeit für einen anderen Menschen genommen, sich Gedanken gemacht, diese in Worte gefasst und zu Papier gebracht. Das Buch versammelt Taufbriefe zu verschiedenen Themen und Anlässen. Die Briefe können auf Täuflinge jeden Alters angepasst werden. Sie richten sich direkt an die Täuflinge und sind damit als Geschenk (von Patinnen und Paten oder Großeltern) ebenso wie als Ersatz für die traditionelle Taufpredigt geeignet. Im Anschluss an die Taufe können die Taufbriefe zur Erinnerung an diesen bedeutenden Tag überreicht werden und dienen damit der späteren Tauferinnerung. Sie können immer wieder gelesen werden. Darüber hinaus enthält das Buch Tipps für die inhaltliche Gestaltung eines Taufbriefs. Pastorinnen und Pfarrer bekommen Hinweise zum Taufgespräch, zur Wahl des Taufspruchs und zur Beteiligung von Familie sowie Patinnen und Paten. Liturgische Bausteine für den Taufgottesdienst runden das Buch ab. Zusätzlich stehen die Briefe zur individuellen Gestaltung zum Download zur Verfügung.

      Briefe zur Taufe
    • Kurz und gut sein – das wünschen sich viele Predigerinnen und Prediger für ihre Predigten. Und das wünschen sich meist auch diejenigen, die ihnen zuhören. Viele Rednerinnen und Redner machen jedoch die Erfahrung, dass es ihnen sehr schwerfällt, ihre Gedanken in eine Rede zu bündeln, die nicht länger als fünf Minuten dauern soll. Dabei zeigen neurowissenschaftliche Erkenntnisse, dass das Kurzzeitgedächtnis gerade nur dieses Zeitfenster für neue Informationen hat. Predigenden muss es gelingen, in dieser Zeit ihre Gedanken mit den Erfahrungen der Hörenden zu verbinden. Das Buch bietet neurowissenschaftliche Informationen, weist auf biblische und literarische Vorbilder hin und lädt zu einer eigenen Haltung der Wahrnehmung ein, die Predigerinnen und Prediger befähigt, kurz und gut zu formulieren. Die Autorin schöpft aus ihren Erfahrungen als Radioautorin sowie Kolumnistin in regionalen und überregionalen Printmedien. Darüber hinaus kennt sie die Kurze Form aus der Praxis der Gemeinde.

      Kurz und gut predigen
    • Die kurze Form der Predigt

      • 237pages
      • 9 heures de lecture

      How do short sermons work, and why? Angela Rinn shows that Jesus’ parables are paradigmatic short sermons, and examines other short literary forms with respect to their paradigmatic function for short sermons. Additionally, Rinn discusses neuroscientific studies which can help to write listener-oriented short sermons, and presents the results of the practical theological debate. Finally, Rinn presents a homiletic for short sermons based on her Research.

      Die kurze Form der Predigt
    • Unser Leben verläuft selten so ideal, wie wir es gern hätten: Nicht alle unsere Träume gehen in Erfüllung, wir verlieren etwas Wichtiges, wir scheitern. Da lohnt der Blick zurück. Was war gut? Worauf können wir uns weiterhin verlassen? Wovon sollten wir uns trennen, und was möchten wir hinzufügen? Vierzehn Menschen verschiedenen Alters ziehen in diesem Buch Bilanz über eine wichtige Zeit ihres Lebens. Sie alle haben entdeckt, dass ihr Leben bei allen Umwegen erfüllt und wertvoll ist. Angela Rinn-Maurer ermutigt daher zur eigenen Lebensbilanz. Behutsam begleitet sie den Leser in seine Vergangenheit, indem sie hilfreiche Schlüsselfragen stellt und Meditationen und Gebete anbietet. Ein Märchen, Gedichte und viele Bibelstellen machen deutlich, dass Wandel und Verlust die Menschen aller Zeiten beschäftigt haben: Von ihnen können wir lernen, wie wir neue Orientierung finden, wie uns der Neuanfang glückt und wie wir unsere eigene Geschichte wieder in einem freundlichen Licht sehen können.

      Vierzehn Gründe, warum es sich lohnt zurückzublicken