Im heißen Monat Juni 2006 treffen sich ehemalige Schüler einer gemischten Klasse zu einem dreitägigen Jubiläumsklassentreffen, um das Bestehen des Abiturs im Jahre 1956 zu feiern. Alle Teilnehmer sind um die siebzig Jahre alt, haben ganz unterschiedliche Erinnerungen an Krieg und Nachkriegszeit, sprachen aber untereinander nie darüber. Der geschichtsbesessene Klassenlehrer nimmt trotz seiner sechsundneunzig Jahre am Klassentreffen teil. Von ihm angeregt, berichten die Teilnehmer immer eindringlicher und persönlicher von ihren Erlebnissen als Kriegs – und Nachkriegskinder. So erfährt die aus allen Teilen des zerfallenen Reiches wie zufällig entstandene Klasse zum ersten Mal von jahrzehntelang zurückliegenden, aber bislang verschwiegenen Traumata, von bewegenden Einzelschicksalen, aber auch von zeittypischen Erlebnissen. Ein unterhaltsam geschriebenes facettenreiches Bild der damaligen Zeit und höchst informativ für zeitgeschichtlich interessierte Leser.
Rudolph von der Brüggen Livres


Im heißen Monat Juni 2006 treffen sich ehemalige Schüler einer gemischten Klasse zu einem dreitägigen Jubiläumsklassentreffen, um das Bestehen des Abiturs im Jahre 1956 zu feiern. Alle Teilnehmer sind um die siebzig Jahre alt, haben ganz unterschiedliche Erinnerungen an Krieg und Nachkriegszeit, sprachen aber untereinander nie darüber. Der geschichtsbesessene Klassenlehrer nimmt trotz seiner sechsundneunzig Jahre am Klassentreffen teil. Auf seinen Wunsch berichten die Teilnehmer immer eindringlicher in Selbstdarstellungen von ihren Erlebnissen als Kriegskinder und Nachkriegskinder. So erfährt die aus allen Teilen des zerfallenen Reiches wie zufällig im Jahre 1946 entstandene Klasse zum ersten Mal von jahrzehntelang zurückliegenden, aber immer verschwiegenen Traumata, von höchst ungewöhnlichen Lebensläufen, aber auch von zeittypischen, teilweise lustigen Erfahrungen. Ein facettenreiches Bild der damaligen Zeit von hohem Wiedererkennungswert für alle Leser über siebzig und informativ für jüngere, die wissen wollen, wie es damals war!