Der andere Weltkrieg6. Juni 1944: Die größte Militäroperation in der Geschichte der Menschheit ist angelaufen. Hunderttausende Soldaten der Alliierten rennen gegen die Festung Europa an und stürmen die Strände Nordfrankreichs. 15.000 Flugzeuge und 10.000 Schlachtschiffe aller Größen unterstützen die Invasion.Am 7. Juni, nach einem Tag erbitterter Kämpfe an allen Frontabschnitten, steht der Erfolg der Invasion auf der Kippe. Während die Amerikaner und das Britische Empire weiter alle verfügbaren Kräfte einsetzen, um mit einer ungeahnten Übermacht an Mensch und Material die Küste der Normandie zu überschwemmen, hat die Deutsche Wehrmacht gepanzerte Verbände zum Gegenstoß herangeführt. Die Deutschen müssen den Gegner schnellstmöglich zurück ins Meer werfen, ansonsten ist der Krieg für das Reich verloren.
Tom Zola Livres






»Und das hier war alles Wüste, als du klein warst?«, fragte Ferec und zupfte Pieter am Gewand. Der Junge würde bald das zehnte Lebensjahr vollenden. »Ja«, antwortete Pieter. Er hatte sogleich die Bilder aus seiner Jugend im Kopf. Felsen. Schlamm. Ödland. Wracks, einst mächtige Militärvehikel. Verbogene Kanonenrohre. Die salzige Luft beschleunigte die Oxidation, rostrote Pocken überzogen das durchlöcherte Metall. Auch mal ein Leichnam, ein erschossener, zerbombter, zertretener, zerstückelter und vergessener Soldat. Lange liegt er zurück, der Letzte Krieg. Der Krieg, der den Planeten beinahe vertilgt hätte. Der das Leben an den Rand der Vernichtung gedrängt hatte. Die Überlebenden haben sich zur Gemeinschaft zusammengeschlossen, und gemeinsam räumen die Gemeinschaftler auf. Versuchen, das Leben wieder dort erblühen zu lassen, wo der Krieg es genommen hat, wo er nichts als tristes Ödland hinterlassen hat. Die Arbeit ist mühsam, jedes Pflänzlein muss dem vergifteten Untergrund abgerungen werden. Doch sie trägt Früchte. Zerbrechliche Früchte. Denn die Gemeinschaftler ahnen nicht, welches Unheil im Begriff ist über sie zu kommen …
Der andere Weltkrieg Die Achsenmächte geraten in die Defensive. Japan verliert Insel um Insel an die übermächtigen Alliierten, und die Truppen der Achse kämpfen in Italien bereits auf eigenem Boden gegen die Westmächte. Mit einer gigantischen Streitmacht haben die USA, Großbritannien und der Commonwealth den Süden der Festung Europa erstürmt. Doch der feindliche Angriff hat sich in Italien festgefahren; mit Mühe und Not können die Truppen der Achse ihre Stellungen behaupten. Dabei ist mittlerweile beiden Kriegsparteien klar: Italien ist eine Sackgasse, von dort aus führt kein Weg nach Zentraleuropa. Deshalb richten sich seit Ende 1943 alle Augen auf Frankreich. Dort soll die entscheidende alliierte Invasion stattfinden, und dort muss sie abgeschlagen werden – oder der Krieg ist für Deutschland verloren.
Krisen und Konflikte prägen das Weltgeschehen. Die EU droht zu zerfallen, der Nahe Osten zerfleischt sich, die NATO und das von Russland angeführte »Krimbündnis« belauern einander. Eine weltweit koordinierte Serie von Anschlägen erschüttert in dieser Situation die Staatengemeinschaft. Deutschland, das türkisch-iranische Grenzgebiet, Niger und die Mongolei werden zeitgleich angegriffen. Reflexartig wechseln die Entscheider dieser Erde in den Angriffsmodus, kündigen Maßnahmen an, fordern Vergeltung. Sündenböcke sind schnell gefunden. Die wichtigsten Militärbündnisse bringen sich in Stellung. Die Menschheit wankt dem Abgrund entgegen, blinde Wut bestimmt ihr Handeln. Dennis Bernau, Stabsunteroffizier der Bundeswehr, wird mit einem gigantischen Truppenaufgebot der NATO in den Nahen Osten verlegt. Ihm dämmert bald, dass sein Land, dass der gesamte Westen vorschnell gehandelt hat. Es scheint, als habe eine unbekannte Macht ihre Finger im Spiel – eine Macht, die nicht von dieser Welt ist.
Die Ukraine Krieg Chroniken
Kriegsgeschichten von Flucht und Kampf im Ukrainekonflikt
- 108pages
- 4 heures de lecture
Im Februar 2022 entfaltet sich ein dramatisches Szenario, in dem der Krieg Europa erfasst. Die Erzählung beleuchtet die Auswirkungen des Konflikts auf das Leben der Menschen, ihre Ängste und Hoffnungen. Charaktere aus verschiedenen Hintergründen erleben die Schrecken des Krieges und die Herausforderungen des Überlebens. Die Geschichte thematisiert nicht nur die politischen Spannungen, sondern auch die menschlichen Schicksale, die durch den Krieg geprägt werden. Ein eindringliches Porträt von Mut und Verzweiflung in einer turbulenten Zeit.
STAHLZEIT Band 2
- 182pages
- 7 heures de lecture
Der zweite Band der Alternativwelt-Serie entführt die Leser in eine überarbeitete Version eines anderen Zweiten Weltkriegs. Die Geschichte bietet eine fesselnde militärische Fiktion, die durch ihre innovative Handlung und tiefgründige Charaktere besticht. Die Neuausgabe verspricht ein noch intensiveres Leseerlebnis und hebt sich durch ihre einzigartige Perspektive auf den Krieg von anderen Werken ab. Fans der Militärgeschichte werden von der detailreichen Darstellung und den spannenden Wendungen begeistert sein.
STAHLZEIT Band 4
- 190pages
- 7 heures de lecture
Die Geschichte präsentiert einen alternativen Verlauf des Zweiten Weltkriegs und bietet eine packende Mischung aus militärischer Science-Fiction und historischen Elementen. In der überarbeiteten Neuausgabe des vierten Bandes wird die Handlung durch neue Perspektiven und erweiterte Charakterentwicklungen bereichert. Leser können sich auf spannende Wendungen und eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen Macht und Krieg freuen, die in dieser einzigartigen Welt eindrucksvoll zur Geltung kommen.
STAHLZEIT Band 1
- 182pages
- 7 heures de lecture
Der Auftakt zu Tom Zolas Alternativwelt-Serie entführt die Leser in eine faszinierende Version des Zweiten Weltkriegs. Diese überarbeitete Neuausgabe verspricht ein packendes Leseerlebnis, das Fans von Military Fiction begeistern wird. Die Geschichte bietet eine frische Perspektive auf historische Ereignisse und kombiniert spannende Handlung mit tiefgründigen Charakteren und innovativen Ideen. Ideal für Leser, die sich für alternative Geschichtsschreibung interessieren.
Im Jahr 1944 steht die Geschichte im Zeichen der bevorstehenden Invasion der Westmächte in Nordfrankreich. Feldmarschall Rommel kämpft in einem verzweifelten Wettlauf gegen die Zeit, um die Wehrmacht auf die ankommenden Invasionstruppen vorzubereiten. Die spannungsgeladene Atmosphäre und die strategischen Entscheidungen der Militärführung stehen im Mittelpunkt der Erzählung, die den dramatischen Verlauf des Krieges und die Herausforderungen der Verteidigung eindrucksvoll schildert.