Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Dodel

    14 août 1949
    Nicht bei Trost - a never ending Haiku
    Nicht bei Trost - Capricci
    Mein Haus hat keine Wände
    Nicht bei Trost. Tessitura
    Weisung aus der Stille
    Nicht bei Trost
    • Seit über 20 Jahren schreibt Franz Dodel an seinem einzigartigen Endlos-Poem „Nicht bei Trost“, das inzwischen auf über 40.000 Verse mit abwechselnd 5 und 7 Silben angewachsen ist. Täglich arbeitet der Autor an dem sich wie von selbst fortspinnenden Textgewebe, das sich nicht an Ende, Ziel und suspekten Trostangeboten orientiert, sondern an der Offenheit schweifender Reflexion und sinnlich genauer Betrachtung. Durch den ruhigen rhythmischen Wortstrom fügen sich die Fülle von Dodels Bildern und Zitaten, biografische Erinnerungsbruchstücke und Naturbetrachtung zu einer leichtfüßigen Meditation über Gott, die Welt und das Ich. Der nun vorliegende achte Teil „Nicht bei Trost. Sondagen“ umfasst die Verse 42.001–48.000 und erscheint in derselben Ausstattung wie die bisherigen Bände: feinstes Dünndruckpapier im geschmeidigen Lederfasereinband.

      Nicht bei Trost
    • Seit 20 Jahren schreibt Franz Dodel an seinem einzigartigen Endlos-Poem Nicht bei Trost, das inzwischen auf über 42 000 Verse mit abwechselnd 5 und 7 Silben angewachsen ist. Täglich arbeitet der Autor an dem sich wie von selbst fortspinnenden Textgewebe, das sich nicht an Ende, Ziel und suspekten Trostangeboten orientiert, sondern an der Offenheit schweifender Reflexion und sinnlich genauer Betrachtung. Durch den ruhigen rhythmischen Wortstrom fügen sich die Fülle von Dodels Bildern und Zitaten, biografische Erinnerungsbruchstücke und Naturbetrachtung zu einer leichtfüßigen Meditation über Gott, die Welt und das Ich. Der nun vorliegende siebte Teil „Nicht bei Trost. Tessitura“ umfasst die Verse 36 001–42 000 und erscheint in derselben Ausstattung wie die bisherigen Bände: feinstes Dünndruckpapier im geschmeidigen Lederfasereinband.

      Nicht bei Trost. Tessitura
    • In «Mein Haus hat keine Wände» gibt Franz Dodel obdachlosen Wörtern und Sätzen eine prekäre, eine zarte, eine luftige neue Heimat. Es handelt sich um ein Buch, das sich nie zu Ende lesen lässt – und deshalb neu aufgelegt wurde.

      Mein Haus hat keine Wände
    • Tiere sind die besseren Menschen, sie tun sich das Streben nach Unglück gar nicht an. Im Zusammenleben mit den Menschen gilt das aber nichts. Wenn dieser «Schwein» sagt oder «Esel», missbraucht er die Tiere, um über Mitmenschen seine Ressentiments auszuschütten. Dagegen hilft dem Esel keine Dienstfertigkeit und dem Schwein kein zarter Schinken. In seinem Büchlein Von Tieren denkt Franz Dodel über das Verhältnis von Tier und Mensch nach. Anhand von biblischen und antiken Quellen, die er mit persönlichen Erfahrungen garniert, hinterfragt er die alten Zuschreibungen und gelangt dabei zu schrägen, originellen Schlussfolgerungen. Hunde freuen sich, wenn Herrchen nach Hause kommt, nur weil sie wissen, dass die Menschen dies mögen und sie für solche Treuherzigkeit belohnen. Die Hummel fliegt langsam, weil sie alles genau betrachten will. Und für den faulen Löwen zählen nur die Sonnenuntergänge. Im Menschen erkennen der König und seine tierischen Untertanen bloss «eigenartige Wesen », die sich einfach nicht darauf besinnen können, «endlich richtige Menschen» zu sein. (bm) Viceversa 5 (2011) Jahrbuch der Schweizer Literaturen

      Von Tieren
    • Nicht bei Trost - Mikrologien

      • 605pages
      • 22 heures de lecture

      Franz Dodels einzigartiges Endlos-Poem Nicht bei Trost ist inzwischen auf unglaubliche 26.000 Verse angewachsen. Seit 2002 arbeitet der Autor täglich an einem sich frei weiterspinnenden Textgewebe, das staunend die unerschöpfliche Vielfalt unseres Daseins verzeichnet, das Nichtfassbare in Fassbares zu transferieren versucht. Leicht und luftig werden Bilder, Zitate, Beobachtungen und Erinnerungen in den Text verwoben, um sich sogleich wieder von ihm zu lösen, damit er sich Neuem zuwenden kann. Wo immer man Dodels Langgedicht aufschlägt, die inspirierte und inspirierende 'Fülle von kleinen magischen Knospen an Wissensdetails' (Martin Kubaczek) zieht einen in Bann und verführt dazu, über die eigene Uferlosigkeit und Begrenztheit zu sinnieren. Der nun vorliegende 4. Teil von Nicht bei Trost umfasst die Verse 18.001–24.000 und erscheint in derselben Ausstattung wie die Vorgängerbände: feinstes Dünndruckpapier im geschmeidigen Lederfasereinband.

      Nicht bei Trost - Mikrologien