Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Marrion

    Cette auteure est reconnue pour ses aperçus pénétrants de la psychologie humaine et la complexité des relations. Son écriture se caractérise par un langage évocateur et une aptitude à saisir de subtiles nuances émotionnelles. À travers ses récits, elle explore les thèmes de l'identité, de la perte et de la quête de sens dans le monde contemporain. Les lecteurs apprécient sa capacité à créer des personnages captivants et des décors atmosphériques qui persistent longtemps après la dernière page.

    Hoffnung Liverpool
    Mein Tanz mit Rommel
    The Wight Thing
    Liverpool Connection
    The Night I Danced With Rommel
    Cuckoo Clock - New York
    • Cuckoo Clock - New York

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      Set against the backdrop of Kristallnacht on November 9, 1938, the story follows Doctor Esther Rosenthal as her world shatters when her husband is forcibly taken by the SA. This pivotal moment thrusts Esther into a harrowing journey of survival and resilience amidst the escalating horrors of the Nazi regime. As she navigates the dangers surrounding her, themes of love, loss, and the struggle for identity emerge, highlighting the personal impact of historical events.

      Cuckoo Clock - New York
    • The Night I Danced With Rommel

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      'May I have this dance, Hilde?' asked Field MarshalRommel, opening the Grande Ball held in his honour.Did this dance save the life of Hilde's Polish friends?Hilde had come a long way since her dream of becoming a singer was shattered when her father made arrangements for her to work as a housekeeper in Berlin at the tender age of fourteen.Until then, although poor, Hilde led a happy and protected life with her family on their small-holding in East Prussia.Hilde's life is thrown into turmoil in Berlin during the late 1920's, early 1930's. Having Polish friends meant it was becoming increasingly unsafe for her to stay there and she finds a new life in the Harz Mountains. This taking her still further away from her home and her beloved younger sister, Erika.In Goslar, Hilde meets her husband, Karl, a young officer in the German Army.When he joins the 7th Panzer Brigade led by General Erwin Rommel at the beginning of WW II, Hilde is left to bring up their children in war-torn Germany.After Rommel's promotion to Field Marshal, Karl follows him to Africa, later Italy and ultimately Karl is posted to the Russian front. Hilde's story is based on facts and is told by her youngest daughter, Elisabeth

      The Night I Danced With Rommel
    • Liverpool Connection

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      The book explores the poignant themes of longing and nostalgia, inspired by the haunting melody of the traditional Irish song "Danny Boy." It delves into the emotional connections between characters, reflecting on love, loss, and the passage of time. Through rich storytelling, the narrative captures the essence of Irish culture and the universal experience of yearning for home and connection. The interplay of music and memory creates a deeply resonant atmosphere, inviting readers to reflect on their own journeys and relationships.

      Liverpool Connection
    • The Wight Thing

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      The story revolves around eight lifelong friends who reunite following the tragic passing of Isabelle's husband. As they navigate their retirement, they decide to find a communal living space, igniting a journey filled with exploration and camaraderie. However, their quest uncovers hidden secrets and unresolved issues among them, challenging their bonds and prompting reflections on friendship, loss, and the complexities of their shared history.

      The Wight Thing
    • Mein Tanz mit Rommel

      Ein historischer Roman

      4,9(11)Évaluer

      Deutschland in den Jahren von 1926 bis 1945: Ihre Kindheit, geprägt von den Nachwehen des Ersten Weltkriegs, verbringt Hilde im beschaulichen Tilsit. Mit vierzehn Jahren muss sie sich alleine aufmachen in die weite Welt – nach Berlin – und kämpft fortan um das eigene Überleben und das ihrer Familie. Elisabeth Marrion, in Hildesheim geboren, zeichnet das Schicksal ihrer Mutter in diesem Tatsachenroman ergreifend nach. Der Leser erfährt, wie Hilde von einem schüchternen jungen Mädchen zu einer couragierten Frau heranwächst – und wie ein Tanz mit Generalfeldmarschall Rommel, dem „Wüstenfuchs“, der jungen Frau und ihrer Familie neue Hoffnung schenkt. Ein aufrüttelndes Zeugnis über Liebe, Freundschaft und Leid.

      Mein Tanz mit Rommel
    • »Oh Danny Boy, …« Annie saß auf dem Bett im Schlafzimmer und sang leise vor sich hin. Der kleine braune Koffer lag auf ihren Knien, und sie pustete den Staub vom Deckel. Die Staubkörner tanzten im Sonnenlicht, das durchs Fenster fiel. Sie atmete tief durch. »Wenn ich es heute nicht schaffe, kann ich das nie.« Klick! Die beiden Verschlüsse sprangen auf. Sie schaute sich um, um sich zu vergewissern, dass sie alleine war. Sie wollte ihren Tränen freien Lauf lassen können, die Kinder sollten sie so nicht sehen. Denn schon war sie wieder zurückversetzt in die schlimmste Nacht ihres Lebens, die sie niemals würde vergessen können, hörte die Sirenen, die Schreie, immer wieder Schreie, und fühlte die sengende Hitze brennender Trümmer auf ihrer Haut. Viel ist passiert, seitdem Annie und ihre Freundin Flo als junge Frauen voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft aus ihrem irischen Dorf nach Liverpool aufbrachen. Statt dem erhofften Glück erwarteten sie Angst, Armut und Kummer. Denn mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs sollte nichts mehr so sein, wie es einmal war. Annie kann nicht wissen, dass die Rettung ihrer Lieben in der Hand einer Deutschen namens Hilde liegt, die, auf der anderen Seite des Krieges, Annies Schicksal teilt. Hoffnung Liverpool ist der zweite Teil einer Romantrilogie, mit der Elisabeth Marrion ihre Familiengeschichte eindringlich aufarbeitet. Das erste Buch, Mein Tanz mit Rommel (ISBN 978-3-8382-0568-7), erzählt Hildes Geschichte. Für die englische Fassung dieses Buches wurde Elisabeth Marrion mit der B. R. A. G.-Medaille ausgezeichnet. Das Buch schaffte es in die engere Auswahl des Historical Novel Society Indie Award und in das Halbfinale der MM Bennetts Awards.

      Hoffnung Liverpool