Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leila Guerriero

    Cette auteure est reconnue pour ses observations perspicaces sur la société et la psyché humaine, reflétées dans un style d'écriture distinctif. Son œuvre explore souvent les complexités des relations et la quête d'identité dans le monde contemporain. Elle exprime ses idées à travers une prose riche en images et évocatrice d'émotions fortes. Sa contribution littéraire réside dans sa capacité à stimuler la réflexion du lecteur et à offrir de nouvelles perspectives sur des thèmes familiers.

    Eine Geschichte
    Strange Fruit. Crónicas
    Samobójcy z końca świata
    A Simple Story
    Cuba on the Verge
    A Simple Story: The Last Malambo
    • A Simple Story: The Last Malambo

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      4,4(98)Évaluer

      Set in the remote Argentine village of Laborde, the national malambo contest showcases a centuries-old gaucho dance that demands extraordinary skill and discipline. Contestants face the intense pressure of a five-minute performance, pushing their physical limits in pursuit of victory. Winning the contest brings prestige but comes with the sacrifice of never competing again. This unique festival highlights the obsession and dedication of young men who risk everything to achieve the coveted title in a tradition steeped in cultural significance.

      A Simple Story: The Last Malambo
    • Cuba on the Verge

      12 Writers on Continuity and Change in Havana and Across the Country

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      The book explores Cuba’s intriguing transformation through the perspectives of twelve acclaimed writers, both Cuban and international. They delve into the complexities of the nation, highlighting its rich culture and the challenges it faces during a pivotal period of change. Each contribution offers unique insights into the social, political, and historical factors shaping contemporary Cuba, making it a compelling read for those interested in this enigmatic island's evolution.

      Cuba on the Verge
    • Obsession and mastery in their purest states: the story of one dancer's attempt to win the biggest contest of his life.

      A Simple Story
    • Prawdziwa historia. W Las Heras w Patagonii młodzi ludzie odbierają sobie życie, a z tajemniczej listy krążącej po miasteczku znikają kolejne nazwiska... Las Heras, miasteczko-widmo w prowincji Santa Cruz w Patagonii, położone na tytułowym końcu świata, z dala od szumu i zgiełku wielkich miast, kryje mroczną tajemnicę... W latach 1997-1999 młodzi ludzie z niewyjaśnionych przyczyn popełniali samob�jstwa. Trzy lata p�źniej autorka książki prowadzi dziennikarskie śledztwo: rozmawia z sąsiadami ofiar, poznaje ich środowisko i szuka przyczyny tych drastycznych wydarzeń.

      Samobójcy z końca świata
    • Leila Guerriero, eine der angesehensten Journalistinnen Lateinamerikas, erzählt in ihren Reportagen von jungen Studenten, die Massengräber identifizieren, und von der absurden Welt des Direktvertriebs. Ihre Geschichten vereinen Rhythmus und Sinnlichkeit und sind exemplarisch für die heutige globalisierte Welt.

      Strange Fruit. Crónicas
    • "Dies ist die Geschichte eines Mannes, der an einem Tanzwettbewerb teilnahm." - So eröffnet die argentinische Journalistin und Autorin Leila Guerriero ihr Buch. Es erzählt das schwierigste aller Epen: das Epos des einfachen Mannes. Ein elektrisierendes Werk zwischen Reportage und Roman, bewegend und seltsam nah, ein Buch über den Malambo, einen traditionellen Tanz der argentinischen Gauchos, und über das Malambo-Festival von Laborde im Südosten der argentinischen Provinz Córdoba - aber auch über Rodolfo González Alcántara, den Sieger des Tanzwettbewerbs im Jahr 2012. Leila Guerriero erweist sich als begnadete Chronistin. Ihr international vielfach beachtetes Werk Eine Geschichte, veröffentlicht 2013 auf Spanisch und 2017 auf Englisch, erscheint nun erstmals auf Deutsch, in der Übersetzung von Angelica Ammar.

      Eine Geschichte
    • Leila Guerriero ist die vielleicht angesehenste Journalistin Lateinamerikas. Ihre bestechenden Reportagen nehmen uns mit ans südliche Ende des Kontinents, und doch sind sie exemplarisch und von einer verblüffenden Allgemeingültigkeit in der heutigen globalisierten Welt. Sie erzählt von einer Gruppe junger Studenten, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Toten in den Massengräbern der Diktatur zu identifi zieren – und mit ihren Methoden mittlerweile im Kongo wie im Kosovo gefragt ist. Von der absurden Welt der Direktvertriebs-Unternehmen, für deren zumeist weibliche Vertreterinnen ihr Label so etwas wie eine Ersatzfamilie ist und die den Verkauf mit missionarischem Eifer betreiben. Leila Guerriero erzählt wahre Geschichten mit dem Rhythmus und der Sinnlichkeit eines guten Romans. Ähnlich wie Joan Didion ist sie eher Schriftstellerin als Journalistin.

      Strange fruit