Whether you’re young or just young at heart, this collection of Keith Haring’s playful artwork will help you see his paintings through fresh eyes. Children’s reactions to art can be incredibly insightful and few artists attract a young audience as much as Keith Haring, who used thick black lines, bright colors, and striking symbols to create paintings that are as open to interpretation as they are joyful and fun. This engaging book records children’s reactions to Haring’s most imaginative drawings, and the results are as unpredictable and profound as the work itself. Along the way, the book encourages its readers to let their own imaginations run wild. By exploring Haring’s life, technique, and creativity, the book will inspire readers of all ages to express themselves, whether through art, poetry, or simply saying what is on their minds.
Gerdt Fehrle Livres





Ein 5-jähriger Knabe, seine Großväter, lange gemeinsame Spaziergänge: Detailliert schildern die beiden Ottos dem Nachkömmling ihre Erinnerungen. An die eigene Kindheit und Jugend, die Familie, an Mama und Papa, die damals noch klein waren. Und an den Krieg. Diese Erinnerungen – zum Teil belustigend, zum Teil grausam – brennen sich in das Gehirn des Knaben. Und verwandeln sich dort in ein ganz eigenes, kinoformatiges Epos. „Wie Großvater den Krieg verlor“ beschreibt aus ganz persönlicher Perspektive den Kosmos einer deutschen Großfamilie aus Schwaben vom Beginn des letzten Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre hinein. Authentisch, mitreißend und tragikomisch lenkt Gerdt Fehrle den Blick dabei auf die Verzweiflung und Verwundbarkeit, aber auch auf den Mut, den Humor und den Überlebenswillen all jener, die in der , guten alten Zeit‘ gelebt und die Grauen des Krieges miterlebt haben. Und selbst im Extremen dem Leben noch ein Stückchen Würde und Menschlichkeit abtrotzten. Fehrle zeigt deutlich, wie der Krieg das Leben von Menschen und Familien über Generationen hinweg verändert – auch das der ‚Kriegsenkel‘. Bis heute.
Die Kraft der Liebe! Mitreißendes Historiendrama um eine junge Frau im England der 1930er und -40er Jahre. Linda Schoolcraft kann mit dem jungen Ben Whitley überhaupt nichts anfangen. Der Junge taucht 1933 in ihrer Highschool auf, setzt sich in ihre Schulbank, spricht komisches Englisch und verliebt sich natürlich auch noch in sie. Und er kann nichts – außer Fußballspielen. Das aber verdammt gut. Was niemand weiß: Ben trägt ein erdrückendes Geheimnis mit sich herum. Doch er lebt sein Leben so unauffällig wie möglich, wächst heran und offenbart sich niemandem. Nicht einmal seiner großen Liebe. Als im Herbst 1939 der Krieg ausbricht, gerät die südenglische Idylle in Little O., dem Haus der Schoolcrafts, rasch aus den Fugen. Charles Schoolcraft, Lindas Vater, begeht unter ungeklärten Umständen Selbstmord. Gwendoline Schoolcraft, Lindas Mutter, lässt sich daraufhin auf eine unmoralische Affäre ein. Linda und Ben melden sich freiwillig zur Royal Air Force – er bei der nahegelegenen fliegenden Truppe in Henton, sie beim Bodenpersonal. Ben glaubt sich sicher. Bis eines Morgens das lange Erwartete, stets Befürchtete eintritt und Linda ihrem Freund die Pistole auf die Brust setzt…
Paris 1968, Revolution liegt in der Luft. Mitten im Quartier Latin, dem Glutkern der Studentenunruhen, betreibt Pierre Kannengießer ein kleines Hotel. Doch während draußen die Barrikaden brennen, muss sich Kannengießer einem ganz persönlichen Kampf stellen. Denn eines Morgens betritt ein unauffälliger Mann das Hotel, verlangt ein Zimmer, ein Deutscher namens Morgenthaler – und mit ihm flutet die Vergangenheit herein. Vor vielen Jahren hat Kannengießer ihn schon einmal gesehen, 1944, im besetzten Paris. Da war Kannengießer Kommissar bei der französischen Polizei und in der zwielichtigen Halbwelt einem bestialischen Prostituiertenmörder auf der Spur. Sein Hauptverdächtiger: Fritz Morgenthaler, Nazioffizier beim berüchtigten SD, unberechenbar, unantastbar. Damals ist er Kannengießer entkommen. Doch die Geschichte vergisst das Ungesühnte nicht. Nun steht er wieder vor ihm. Was will Morgenthaler hier, am Ort seiner Verbrechen? Ein unausweichliches Duell um Schuld und Vergeltung beginnt.