Die Autorin Elke Bannach präsentiert in diesem Werk die Form des Haibun, die mit siebzehn-silbigen Haikus kombiniert wird. Haibun ist eine kurze, japanische Prosaform, die subjektive Eindrücke und persönliche Skizzen verarbeitet. Durch die Verbindung von Prosa und Haiku entsteht eine besondere Ausdrucksweise, die sowohl lyrisch als auch erzählerisch ist.
Elke Bannach Livres






Freda telefoniert mit ihrer Freundin Erna und erzählt von skurrilen Alltagsereignissen, die vielen bekannt sind. Sie ist freundlich, hilfsbereit und gibt gute Ratschläge, hat jedoch Vorurteile und ein mangelndes Gespür für Nähe und Distanz.
Der Knappe Bodo und Ritter Falk reisen zur Burg Salzwedel zum Turnier und erleben zahlreiche Abenteuer. Werden sie das Turnier gewinnen und welche Bedeutung hat der Glücksbringer der Tochter des Markgrafen Otto?
Heimat und Begegnungen
Erzählungen
Die Autoren beschreiben Einzelschicksale und tatsächliche Begebenheiten, die sowohl den Heimatgedanken als auch die Begegnung und den Umgang mit dem Fremden behandeln. Elke Bannach und Peter Hoffmann haben Befragungen und Interviews durchgeführt, die dann die Grundlagen ihrer Geschichten bildeten. Klaus W. Hoffmann geht in seiner Geschichte zurück in die Zeit der Völkerschlacht und beschreibt die Gewissensnot eines jungen Ulanen, der die Drangsale der sächsischen Bevölkerung durch das Militär nicht länger mitansehen kann und desertiert.
Während eines Fußballspiels bricht Oliver zusammen und bleibt bewusstlos liegen. Er muss dringend ins Krankenhaus. Welche Krankheit hat Oliver? Wie können ihm seine Freunde helfen? Oliver bekommt Karl, einen Hund. Karl soll Oliver helfen, mit seiner Krankheit zu leben. Und dann ist Karl verschwunden. Greta und ihre Freunde versuchen, den schwierigen Fall aufklären.
