Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Friedrich J. Minde

    Die Optimierung des Turmspringens
    Blauton und Turbulenzgeräusche
    Himmelsbogen
    Berlin Berlin
    • Berlin Berlin

      Erfahrenes Berlin -51 Ortserprobungen

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Anthologie präsentiert eine einzigartige Sammlung von Gedichten, die als poetische Reaktionen auf verschiedene Orte in Berlin fungieren. Sie umfasst sowohl bekannte Plätze wie das Europa-Center als auch alltägliche Straßen und versteckte Orte, die entdeckt werden möchten. Fotografische Elemente ergänzen die Gedichte und verstärken die Verbindung zwischen Text und Ort. Die Vielfalt der Motive spiegelt sich in unterschiedlichen Stimmungen und poetischen Formen wider, die sowohl traditionelle als auch neuartige Ansätze zeigen und den originären Stil des Dichters betonen.

      Berlin Berlin
    • Himmelsbogen

      Gedichte von der Liebe

      In diesem Gedichtband gelingt es Friedrich J. Minde, das Thema Liebe neu zu beleuchten. Durch vier unterschiedliche Zugänge, die Heiterkeit, Ironie und philosophische Reflexionen vereinen, bringt er authentische Emotionen in einer von Klischees und Massenmedien geprägten Welt zum Ausdruck.

      Himmelsbogen
    • In dichter Sprache, frei von Formzwängen und poetischen Normen erklingen die Poeme von Friedrich J. Minde, die sich durch ihre sprachliche Originalität dem schnellen Konsum absichtlich verweigern. Gekonnt verstecken sich hinter den Neologismen Reflexionen des Zeitgeistes und menschlicher Verhaltensweisen. Von Zeile zu Zeile, von Vers zu Vers erschließen sich dem Leser neue Gedankenfetzen. Abstrakte Wortkreationen, intertextuelle Bezüge und ein freier Rhythmus laden dazu ein, eigene Bilder und Realitäten zu erschaffen. Doch hat man den erforschten Sinn dann endlich gefunden, ist er auch schon wieder verschwunden.

      Blauton und Turbulenzgeräusche
    • Als ein Meister des Neologismus, der Ellipsen und der verschlungenen Worte präsentiert sich der Lyriker Friedrich J. Minde. Mal „wimpernschlagsacht“, mal „phantomschmerzbedrängt“, aber immer eindringlich und eigenwillig nehmen seine vielschichtigen Verse von den Lesern Besitz. Mindes sprachgewaltige Feuerwerke bestechen durch komplexe Syntax und eindrucksvoll elliptische Paraphrasen ebenso wie durch ihre dichten sprachlichen und thematischen Überlagerungen. Neben Intellekt und Raffinesse stellen sie die Flüchtigkeit und wunderbare Selbstreferenzialität von Literatur und Sprache aus. Auch durch die mannigfaltigen intertextuellen Bezüge zu Celan oder Rilke sowie zu Dichtern der Antike eröffnet sich eine Welt, die es lohnt, von den Lesern genauer erforscht zu werden.

      Die Optimierung des Turmspringens