Der Band umfasst Gedichte, die den Wandel thematisieren, den Traum vom Paradies ansprechen und sich mit dem Atomunfall von Fukushima befassen. Er enthält Portraits bekannter Persönlichkeiten, beschreibt Naturbilder und interpretiert Schostakowitschs 11. Sinfonie sowie Fernseherinnerungen.
Angelica Seithe Livres






Die neuen Gedichte von Angelica Seithe erforschen in eindringlicher Bildsprache die Vergänglichkeit von Leben und Emotionen sowie die Schönheit, die aus diesem Wissen erwächst. Sie thematisiert die Zerbrechlichkeit der Liebe und die Schwere der Erinnerung, während sie gleichzeitig die Sinne für die Gegenwart öffnet. Ihre Werke sprechen direkt die menschlichen Bedürfnisse an und laden dazu ein, den Moment voll auszukosten.
In "Brombeerhimmel" thematisieren die Gedichte die Erfahrungen von Menschen in liebevollen Beziehungen, wie Glück, Angst und Zusammengehörigkeit. Angelica Seithes Lyrik zeichnet sich durch prägnante Bilder und eine unaufdringliche Sprache aus, die Gefühle berührt und oft in der Endzeile tiefere Bedeutungen offenbart.
Im Schatten der Äpfel
Ausgewählte Gedichte
Angelica Seithe schafft in "Im Schatten der Äpfel" durch prägnante Stimmungsbilder eine berührende Lyrik, die Naturbeobachtungen und menschliche Empfindungen miteinander verwebt. Ihre Gedichte thematisieren Abschied, Vergänglichkeit und Freude und erkunden auf eindringliche Weise die Bedingungen unserer Existenz.
Während die Sprache allenthalben durch Email, SMS und Internet-Netzwerke künstlich verknappt wird und verarmt, während Abkürzungen wie Geheimcodes daherkommen, gerät das Schreiben von Gedichten fast zu etwas Sonderlichem. Dabei steht doch gerade Lyrik für das Verdichten von Sprache und das Verschlüsseln von Gedanken. Die Autorin Angelica Seithe hat sich seit längerem dieser Sprachkunst verschrieben und legt nach „Über der strömenden Zeit“ mit „Regenlicht“ einen weiteren Gedichtband im Neuen Literaturkontor vor. Wieder vor ihrem Bildnis im Park // Hier pflückte ich einmal / Duft für den Schreibtisch / nicht an den Zahlen, nicht / am Buchstabenholz zu ersticken (aus dem Gedicht „Dank an die Droste“) „Regenlicht“ enthält Gedichte der Autorin aus den Jahren 2009 bis 2013. Die Abschnitte des Bandes sind durch jeweils vier Haiku getrennt, einer Lyrikvariante, bei der die Sprache wiederum auf eine andere Art verdichtet wird.