Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antje Penk

    12 mai 1974
    Gada
    Bin ich's oder bin ich's
    Der Tabakhändler
    Führerauftrag. Farbdiaarchiv
    Der Landstreicher
    Wittenberger Lesebuch
    • Wittenberger Lesebuch

      Anthologie

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Dieses Buch enthält Erzählungen, Sachtexte und Gedichte, die das Leben in Wittenberg vom Mittelalter bis in die heutige Zeit widerspiegeln. Sie erzählen von der Entwicklung der Trinkwasserversorgung der Stadt, von der Reformationszeit und von der Elbe, bis hin zur Keksfabrik Wikana. Verfasst wurden die Texte von fünf namhaften Autorinnen und vier nicht weniger namhaften Autoren.

      Wittenberger Lesebuch
    • Der Führer wünscht im Hinblick auf die durch feindliche Luftangriffe hervorgerufene Zerstörungen, daß von sämtlichen wertvollen Wandgemälden Farbfotos angefertigt werden. Mit diesem Auftrag beginnt eine einmalige Aktion, welche vom April 1943 bis in die letzten Kriegstage andauert. Trotz Mangel an Chemikalien, Mangel an Strom für die Ausleuchtung, Mangel an Benzin und Fahrzeugen, um die Gebäude zu erreichen, Mangel an ausgebildeten Fotografen, Zerstörung der wichtigen chemischen Betriebe entsteht durch Krieg und Zerstörung, durch Bombenhagel und Tod hindurch ein Archiv, welches mehrere zehntausend Aufnahmen umfasst und unwiederbringlich zerstörte Kunstwerke für die Nachwelt dokumentiert. Diese Mammutaufgabe vollzieht der vorliegende Roman anhand von historisch belegten Fakten basierend auf fundierten Recherchen nach. Den historischen Fakten folgend wird mit dieser Aktion der Regierungsrat Rolf Hetsch beauftragt. Es ist der Mann, welcher die Aktion „Entartete Kunst“ 1938 begleitete und für sein eigenes Archiv tausende von Bildern abzweigte. Er steht mit der „Sicherung“ bedeutender Kunstwerke in privaten Magazinen nicht allein. Die Recherche führte die Autorin immer wieder zu den gleichen Mitgliedern einer Kunstsammler-Clique, deren Namen heute bekannt sind wie Hildebrand Gurlitt, Bernhard A. Böhmer, Gotthold Schneider. Dieser Roman beleuchtet Zeitgeschichte, wie man sie so noch nicht betrachtet hat. Begleiten Sie die fiktive Hauptfigur Karl Rosenholtz an der Seite der Berliner Göre Greta bei der Durchführung des Führerauftrages und beobachten Sie, wie die Verhältnisse aus dem studierten Kunsthistoriker einen skrupellosen Veruntreuer von Kunstwerken machen.

      Führerauftrag. Farbdiaarchiv
    • Am Abend des 24. Oktober 1884 wird der Tabakhändler Christian Stange erschlagen im Hof seiner Villa aufgefunden. Ein Täter ist schnell benannt: sein Schwager Ewald Preitz. Im kleinen Ort ist wohl bekannt: Wenn einer gewildert hat, wenn irgendwo ein Fischernetz fehlt, es war der Preitz. Nun also auch noch Mord? Erste Beweise deuten darauf hin. Polizeidiener Johannes Abendroth geht diese Ermittlung jedoch zu schnell. Akribisch befragt er die Bewohner des Ortes und beginnt, an Ewalds Schuld zu zweifeln.

      Der Tabakhändler
    • Auf dem Russischen Friedhof wird eine Leiche gefunden. Kerstin Schneider ist Kuratorin bei den Stiftungen Luthergedenkstätten und bereitet eine große Leihgabe vor Lutherobjekten in die USA vor. Das Auffinden von Skelettteilen in einer Gartensparte weist in die Zeit der Umsiedler nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen Ereignissen?

      Bin ich's oder bin ich's
    • Nach einem gefährlichen Absturz, wird Gada verletzt von einer Gruppe Tschinges entführt. Sie soll den sagenhaften Alercewald retten, indem sie einen Waldbrand entfacht. Das Problem: Gada kann gar kein Feuer machen! Im zweiten Teil der Feuervögel begegnen Volo und seine Eltern einer Steinarmee, verhindern einen verheerenden Krieg durch ein Ballspiel und rutschen unter den Landschaftsbildern von Nazca durch ein dunkles Tunnelsystem hinaus auf den Pazifik. Sie folgen der Kette der Feuerberge, denn Gada, Volos kleine Schwester, wird von dem bösen und gemeinen Trauco als Sklavin gefangen gehalten. Ob sie gerettet werden kann?

      Gada
    • Warum sind wir, was wir sind? Oft sind es kurze Begegnungen, kurzfristige Entscheidungen oder plötzliche Ereignisse, die das Leben verändern. Was wird bleiben? Nach uns leben nur die Erinnerungen und die Spuren weiter, die wir in den anderen hinterlassen. Davon erzählt dieses Buch. Es ist der Versuch, einige dieser Lebensfäden dem vergessen zu entreißen.

      Strickwerk aus Lebensfäden