Lehrbuch der Textilchemie
Emschl. textilchemischer Technologie






Emschl. textilchemischer Technologie
Zehn fesselnde Erzählungen zeigen die duale Natur der heutigen Welt, in der das wahre Gesicht von Menschen und Situationen ans Licht kommt. Die Geschichten thematisieren Mobbing, Gewalt und überraschende Wendungen im Alltag.
Hermann Raths Erzählungen bieten eine thematische Vielfalt und überraschende Wendungen. Sie thematisieren den Erfolg und das Scheitern im Leben, das Ausweichen vor Verantwortung und die Angst vor Bedrohungen. Die Geschichten regen zum Nachdenken über menschliches Verhalten und Entscheidungen an.
Hermann Raths Erzählungen überraschen durch ihre thematische Vielfalt und den oft unerwarteten Schluss. Da gibt es den Erfolgsmenschen, der demnächst in eine höhere Stellung aufrücken wird, und es gibt den Gescheiterten, der am Leben verzweifelt und sich noch an den letzten Strohhalm klammert. Da erfindet ein sich rechtschaffen dünkender Fahrgast allerlei Ausreden, um einer kranken Mitfahrerin nicht helfen zu müssen, und dann ist da noch der Hypochonder, der spürt, dass über Nacht etwas Fremdes von ihm Besitz ergriffen hat. Und überhaupt, wie würden Sie sich verhalten, wenn jemand droht, Sie zu erschießen?
Sie leben mitten unter uns: Menschen mit festen Grundsätzen. Ihre Ängste, Zwangsvorstellungen und Fehleinschätzungen führen jedoch im normalen Alltag oft zu fatalen Folgen. Sie treffen Entscheidungen, die aus ihrer Sicht logisch und vernünftig erscheinen, bei uns aber Bestürzung und Verunsicherung hervorrufen. Erst wenn wir ihre Geschichte kennen, beginnen wir zu verstehen, warum sie nur so und nicht anders handeln konnten. Aber ihr Verhalten bleibt dennoch zutiefst beunruhigend, denn wir müssen erkennen, dass der Wahn einen festen Platz in unserem Alltag hat. Er wartet nur auf eine günstige Gelegenheit, um auch von uns Besitz zu ergreifen.