Peter Loibl Livres






Die Geschichte folgt Landolf von Otz, einem erfolglosen Schriftsteller, der während einer Erkrankung von Diablo, einem hinterhältigen Unterteufel, besucht wird. Diablo manipuliert Landolf, indem er ihm vorgaukelt, an einem tödlichen Virus zu leiden, und bietet ihm einen düsteren Plan an, um literarische Unsterblichkeit zu erlangen. Der Roman entfaltet sich zu einem Martyrium, das Landolfs Ehrgeiz und die Suche nach Ruhm thematisiert. Sein tragisches Ende überrascht und hinterlässt Fragen über den Preis des künstlerischen Schaffens und die Natur des Ruhms.
Die Novelle erzählt von einem Atheisten, der unbeabsichtigt die Existenz Gottes beweist und die sieben Weltreligionen in sich vereint. Sie thematisiert das wachsende Interesse an spirituellen Fragen und die Suche nach universeller Ganzheit, wobei religiöse Gemeinsamkeiten und Brüderlichkeit im Mittelpunkt stehen.
Der Tod gibt sein Geheimnis preis
Auf den Spuren des ewigen Lebens
Dieses Buch untersucht die Angst der Menschen vor dem Tod und bietet überzeugende Beweise für ein Leben nach dem Tod. Es verbindet Naturwissenschaft, Philosophie und Spiritualismus und zeigt, dass der Tod ein Übergang in eine neue Seins-Sphäre ist. Mit diesem Wissen kann der Tod als lebendiger Schöpfungsakt betrachtet werden.
Gott durchschaut!
Der Mensch im Spiegel der Schöpfung
Was wäre, wenn ... - die ´Quelle allen Seins´ (für viele Gott, Allah, Nirwana o. Ä.) die Schöpfung nur mit dem Ziel erschaffen hä sich darin zu spiegeln, um sich selbst zu erfahren, sich als absolute Vollkommenheit bewusst zu machen? - wir Menschen (als illusionäre Wesen, jedoch mit unsterblichen Seelen) allein diesem ´göttlichen´ Ziel dienten? - die uns bekannte Schöpfungsgeschichte infolgedessen in Wirklichkeit eine völlig andere wäre? Dann müssten wir ´Gott und die Welt´ komplett neu definieren! Und genau das macht dieses Buch! Es enthüllt, warum wir sind, was wir sind! Ein bahnbrechendes Buch! Es offenbart das Verborgene! Geschrieben für alle, die zu finden bereit sind!
Peter Loibl beleuchtet die beiden größten Weltreligionen aus Sicht zweier Jugendlicher: Kai und Ali. Sie sind Freunde; der eine ist Christ, der andere Moslem. Über das Thema Fußball beginnen die beiden Sechzehnjährigen einen inspirierenden Dialog über Gott und Allah. Eingebunden in ihren schulischen Alltag, erkennen sie schon bald, dass sie bezüglich ihres unterschiedlichen Glaubens an 'ihren jeweiligen' Gott gar nicht so weit auseinanderliegen. Schließlich und endlich begreifen sie das wahre Wesen des Einen Schöpfers. In dieser Erzählung geht es um Integration – aber nicht nur um die sozialpolitische. Mehr noch befasst sich der Autor mit der ethisch-spirituellen Eingliederung Andersgläubiger in unsere Gesellschaft. 'Dein Gott oder mein Gott?' ist seine bislang dritte im Drei Eichen Verlag erschienene Erzählung, in der er sich neuerlich religionsübergreifend mit dem Leben im Hier und Jetzt auseinandersetzt.