Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Schwob

    1 janvier 1966
    Büchners letzter Sommer
    Osthafen. Frankfurt-Krimi
    Thomas Mann und die amerikanische Literatur mit besonderer Berücksichtigung des Werks von Walt Whitman
    Theodor Fontanes Novelle "Stine": Die Figur des Waldemar von Haldern als Vorläufer des dekadenten Figurentyps bei Thomas Mann
    Geschlossene Station. Roman
    Das Präsidium
    • Das Präsidium

      Frankfurt-Krimi

      4,6(15)Évaluer

      Gefährliches DoppellebenDrogenkurier Maik steckt in Schwierigkeiten: Sein Kumpel hat sich mit der letzten Lieferung abgesetzt und die Auftraggeber sind ihm auf den Fersen. Maik versteckt sich im leerstehenden alten Polizeipräsidium in Frankfurt und setzt alles daran, die Lieferung wiederzubekommen.Der Ex-Banker Thomas pendelt nur noch zum Schein jeden Tag ins Bankenviertel, seinen Job hat er längst verloren und auch in der Familie kriselt es. Als er durch Zufall in den Besitz einer Tasche voller Drogen kommt, scheint das die Lösung seiner Probleme zu sein. Doch wie verkauft man als unbescholtener Bürger Kokain im Wert von einer Viertelmillion Euro?Während Maik dem dealenden Ex-Banker und dessen ahnungsloser Familie Schritt für Schritt näherkommt, werden immer mehr Personen in die Drogenjagd verwickelt …

      Das Präsidium
    • In Schwobs Erzählung werden psychische Ausnahmezustände als existentielle Krisen dargestellt, während die Frage nach Normalität und Wahnsinn thematisiert wird. Der Leser begegnet verschiedenen Figuren aus wechselnden Perspektiven und wird in ein präzise konstruiertes Geschehen zwischen Wahnsinn und Alltag im psychiatrischen Krankenhaus gezogen.

      Geschlossene Station. Roman
    • Der Übergang zwischen literarischen Epochen wird als fließend betrachtet, da das Ende des Bürgerlichen Realismus in Deutschland nicht abrupt mit dem Aufkommen der Literarischen Moderne einhergeht. In den 1890er Jahren koexistieren verschiedene Strömungen, wie Gerhart Hauptmanns naturalistisches Drama und Fontanes Romane. Die Arbeit untersucht, wie bereits im bürgerlichen Realismus Fontanes erste Ansätze von Motiven der literarischen Decadence erkennbar sind, was die komplexe Entwicklung der Literaturgeschichte verdeutlicht.

      Theodor Fontanes Novelle "Stine": Die Figur des Waldemar von Haldern als Vorläufer des dekadenten Figurentyps bei Thomas Mann
    • Die Untersuchung beleuchtet Thomas Manns Beziehung zur US-Literatur und zeigt, dass es zwar keine umfangreichen programmatischen Schriften zu diesem Thema gibt, jedoch zahlreiche kleinere Hinweise in seinem Gesamtwerk zu finden sind. Besonders aufschlussreich ist, dass Manns Auseinandersetzung mit amerikanischer Literatur nicht nur in Tagebüchern, Briefen und Essays, sondern auch in seinen literarischen Werken sichtbar wird. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die vielfältigen Einflüsse und Reflexionen, die die US-Literatur auf Manns Schaffen ausgeübt hat.

      Thomas Mann und die amerikanische Literatur mit besonderer Berücksichtigung des Werks von Walt Whitman
    • Im alten Frankfurter Gaswerk behandelt der Arzt Alexander Bühler Kriminelle. Als er die Zwangsprostituierte Adriana nicht retten kann, entdeckt er ihren verängstigten Sohn, der in Frankfurt nach seiner Mutter sucht. Dieser Junge wird zum Schlüssel für eine verschwundene Geldsumme, die viele auf den Plan ruft. Schwobs verbindet gesellschaftskritische Elemente mit Thrill.

      Osthafen. Frankfurt-Krimi
    • Im Roman "Aufregung im Ried" werden während der Sommerferien im Goddelauer Freibad merkwürdige Sachbeschädigungen verübt, die mit Zitaten von Georg Büchner und der deutschen Geschichte verknüpft sind. Die Ereignisse breiten sich auf andere Orte im Ried aus und werfen Fragen über die Hintergründe auf.

      Büchners letzter Sommer
    • Tod im Gleisdreieck

      Rhein-Main-Krimi

      Die drei Freunde Sebastian, Klaus und Olli teilen als Jugendliche in den 80er Jahren die Lust und den Frust des Teenagerlebens. Sie lernen einen Obdachlosen kennen, der in einer alten Hütte am Bahndamm im Gerauer Gleisdreieck haust. Sie feiern oder ziehen sich dorthin zurück, wenn es bei ihnen zu Hause oder in der Schule Probleme gibt, aber in einer Nacht läuft alles aus dem Ruder, und die drei Teenager werden in etwas verwickelt, was sie den Rest ihres Lebens prägen wird. Über 30 Jahre später treffen sie sich auf dem Frankfurter Main Tower wieder, weil einer von ihnen über das, was damals geschah, nicht mehr schweigen kann …

      Tod im Gleisdreieck
    • Vor dem stimmungsvoll gezeichneten Hintergrund einer südhessischen Kleinstadt in den siebziger Jahren schildert Ralf Schwob eine berührende Familiengeschichte. Erzählt wird von der depressiven Erkrankung der Mutter, von der Sprachlosigkeit des Vaters und dem allmählichen Aufbruch des Sohns, der sich von seinen Eltern lösen muss, um erwachsen werden zu können. In der Kunst findet der Junge schließlich eine Möglichkeit, das Ausgeschwiegene und Unsagbare zu gestalten. Für Leser aus dem Kreis Groß-Gerau ist das Buch zudem von großem regionalen Interesse, denn Orten wie der Zuckerfabrik“, dem „Safariland“ oder dem „Wunderland der Märchen“ wird in der Erzählung ein kleines literarisches Denkmal gesetzt. Ralf Schwob besticht durch eine klare, einfache Sprache, die mit wenigen Worten viel erzählt. (SWR)

      Der stillste Tag im Jahr
    • Holbeinsteg

      Frankfurt-Krimi

      Ein Mädchen verschwindet spurlos und niemanden scheint es zu interessieren. Die neue Mitarbeiterin einer dubiosen Arbeitsvermittlung stellt als einzige Nachforschungen an und kommt dabei einem Mann in die Quere, der seine illegalen Geschäfte am Frankfurter Holbeinsteg abwickelt. Je näher die junge Frau der Wahrheit kommt, desto mehr Unschuldige werden in die verwickelte Geschichte hineingezogen – so auch der von Panikattacken geplagte ehemalige Lehrer Ingo Bäumler und dessen alter Nachbar. Der allerdings hat selbst eine undurchsichtige Vergangenheit und immer eine geladene Pistole griffbereit. Schließlich kreuzen sich die Wege aller Beteiligten in einem heruntergekommenen Haus am Landwehrweg, aber nicht alle werden dieses Haus lebend wieder verlassen.

      Holbeinsteg
    • Showdown in Sachsenhausen! Ein missglückter Banküberfall in Mannheim. Ein gelinkter Kleinkrimineller mit Spielschulden. Und vier Jungs, die auf einem Rastplatz an der A67 einen Toten und eine Tasche voller Geld finden … 1982, am Tag, als Helmut Kohl Bundeskanzler wird, finden Gummi, Andy, Bernd und Meier auf einem Parkplatz an der Autobahn einen toten Bankräuber samt Beute. Die Jungs geraten in Panik und fliehen. Als die Polizei später am Fundort eintrifft, sind Geld und Pistole längst verschwunden. Hat sich einer von ihnen in der Nacht die Beute geholt? Gleichzeitig muss Komplize Jimmy seine Spielschulden in Frankfurt begleichen. Zu allem bereit, sucht er in der südhessischen Provinz nach seinem Anteil, bevor es auf dem Sachsenhäuser Goetheturm zu einem unerwarteten Finale kommt …

      Last Exit- Goetheturm