Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maike Braun

    Die Leiden des Henri Debras
    Die elementaren Dinge
    Träume aus der Zukunft
    Portugiesische Abrechnung
    Portugiesische Opfer
    Die Blunk-Konstante
    • Felix Blunk hat sich darauf spezialisiert, Menschen verschwinden zu lassen. Als Privatermittler schützt er diejenigen, die verfolgt werden und besser daran täten unterzutauchen. Untergetaucht ist auch seine Ehefrau, Farida, zusammen mit Lutz, seinem ehemaligen Geschäftspartner. Zuvor haben sie mit einer Selbstanzeige bei der Steuerfahndung dafür gesorgt, dass Blunk an der gemeinsamen Firma keine Freude mehr hat. Die Konten leergeräumt. Blunks bisheriges Leben in Auflösung begriffen. Mit dem Verschwinden kennt er sich also bestens aus. Spurlos zu verschwinden, ist jedoch schwierig, wenn man wie Lutz exklusive Autos liebt. Dessen Aston Martin ist Blunks heißeste Fährte. Die Blunk Konstante ist nicht nur ein Krimi. In 10 Kapitel wird nicht einfach nur Licht ins Dunkel gebracht. Jedes beleuchtet eine andere ökonomische Theorie. Sie erzählen von der Knappheit der Güter, den Opportunitätskosten, dem abnehmenden Grenznutzen sowie von der uns alle bewegenden Frage, ob Geld glücklich macht.

      Die Blunk-Konstante
    • Portugiesische Opfer

      Roman | Ein brisanter Fall vor der Küste Portugals

      4,5(2)Évaluer

      Gefährliche Machenschaften unter Schirmkiefern – Ein brandaktueller Krimi vor atemberaubender Kulisse » Die Landschaft zog an ihr vorüber, Obstbäume standen Spalier, ein Landgut blitzte hinter Palmen hervor. Sie überquerten einen schmalen Kanal, und dann sah sie das Meer. Hinter den Dünen lag es und lauerte, glitzerte verführerisch, doch die heranrollenden, selbst aus dieser Entfernung beachtlichen Wellenkämme verrieten die gewaltige, die vernichtende Kraft des Ozeans.« Eigentlich wollte die 43-jährige Selva Klimt in Portugal vor allem ihrer Familiengeschichte auf den Grund gehen und frische Meeresluft schnuppern. Doch während ihrer Hospitation bei der Umweltpolizei wird im Gepäck eines dänischen Geschäftsmannes das Fell eines vom Aussterben bedrohten Iberischen Luchses gefunden. Selvas Neugier ist geweckt, und sie vermutet, dass es um mehr als eine Jagdtrophäe geht. Aber erst als ein Wildführer tot aufgefunden wird, erkennt sie, dass sie einem internationalen Komplott auf der Spur ist. Und in welcher Gefahr sie selbst und alle Beteiligten wirklich schweben ...

      Portugiesische Opfer
    • Portugiesische Abrechnung

      Kriminalroman | Ein Klimakrimi an der Küste Portugals

      3,8(5)Évaluer

      Eiskalte Geschäfte unter der Sonne Portugals. Ein Klimakrimi mit Urlaubsflair für Fans von Gil Ribeiro »Sie konnte eine Apotheke ausmachen, ein paar Tische und Stühle standen auf dem Bürgersteig, der Geruch von Grillhähnchen stieg ihr durch die geöffnete Fensterscheibe in die Nase. Kurz darauf passierten sie eine Churrascaria und dann einen Mini-Mercado, vor dem sich Orangen und Zitronen in Plastikkisten auftürmten. Wenn die Häuser nicht in bunten Farben verputzt waren, waren sie gefliest. Jedes Haus in einem anderen Muster. Ein schrilles Klingeln ließ den Fahrer fluchen, dann reihte er sich artig hinter der antik anmutenden Tram ein.« Drei Monate Amtshilfe in Lissabon – nach dem Scheitern ihrer zweiten Ehe klingt das für die 43-jährige Selva Klimt nach einer willkommenen Abwechslung. Doch ihr Traum von Sonne, Strand und Vanilletörtchen entpuppt sich als Albtraum. Ihr Ansprechpartner, der Direktor der Umweltbehörde, ist nicht auffindbar und dessen Stellvertreterin blockt Selva bei jedem Schritt. Als der Direktor tot am Strand angeschwemmt wird und der ermittelnde Inspektor Selva ins Visier nimmt, beginnt sie selbst nachzuforschen. Die Spur führt zu einem Konzern, der illegale Bohrungen im Meeresboden durchführt. Selva tut das, was sie am besten kann: Zahlen analysieren und Fragen stellen. Doch die Zeit rennt ihr davon und es steht viel mehr auf dem Spiel, als sie sich vorstellen kann. »Man fühlt sich wie im Urlaub, wenn man das Buch in der Hand hält. Es bleibt spannend unter einer atemberaubender Kulisse.« ((Leserstimme auf Netgalley)) »Erneut ist das portugiesische Lebensgefühl mit einem modernen Krimi gekonnt verknüpft. Das Lesen macht Spass und die Zeit vergeht wie im Fluge beim Lesen. Das Buch empfehle ich gerne.« ((Leserstimme auf Netgalley)) »Ein Krimi, der nicht besser in unsere Zeit passen könnte, realistisch, lebendig geschrieben, mit brandaktuellem Thema.« ((kultura-extra. de))

      Portugiesische Abrechnung
    • Träume aus der Zukunft

      Phantastische Kurzgeschichten

      Einsame Alte, die sich auf die Jagd nach etwas menschlicher Zuwendung machen; ein Spinnen-mensch, der durch das bürokratische Raster fällt; Ameisen, die den Kampf mit einer weltumspan-nenden Künstlichen Intelligenz aufnehmen; ein Roboter, der seine Artgenossen für einen Waisenjungen verlässt. In vierundzwanzig Geschichten, manchmal brutal zugespitzt, manchmal traumhaft oder absurd, beleuchtet die Autorin unsere nahe und ferne Zukunft. Sie schildert denkbare, aber auch feindliche Welten und sie beschreibt unsere Zukunft aus Sicht der anderen, wer auch immer diese sein mögen.

      Träume aus der Zukunft
    • „Die Hysterie“, sagte er, „aus dem Griechischen hystéra für Gebärmutter abgeleitet, ist eine Frauenkrankheit.“ Das ist die gängige Lehrmeinung im Bordeaux des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch der angehende Arzt Eugène Tisson ist überzeugt, dass auch Männer an Hysterie erkranken können. So diagnostiziert er bei dem Bauklempner Henris Debras nicht nur diese Krankheit, sondern eine bis dato völlig unbekannte Variante: die hysterische Wandersucht oder Fugue. Der Fall des seltsamen Fugueur aus Bordeaux spricht sich bald im medizinischen Establishment Europas herum. Tissons Professor und Doktorvater erkennt die Chance, sich und Bordeaux zu profilieren, und drängt Tisson zu immer neuen Experimenten an seinem Patienten. Schließlich verlangt er, dass Tisson die ungewöhnliche Wandersucht Henris auf einem Kongress präsentiert. Tisson befürchtet, dass Henri einer öffentlichen Zurschaustellung nicht gewachsen ist und gerät zunehmend in dem damals aufflammenden Streit über die Ursachen der Hysterie und die geeignete Heilmethoden zwischen die Fronten. Er steht vor der Wahl, seine wissenschaftliche Ruf oder seinen Patienten zu retten.

      Die Leiden des Henri Debras