Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Naber

    Zeit der Götter
    MordsSüße
    Zeit der Strafe
    TodesSüße
    Warum ich schreibe
    • Warum schreibe ich? Auf diese Frage geben die Autorinnen und Autoren des IBiS-Instituts für Biografisches und Kreatives Schreiben in der vorliegenden Anthologie spannende Antworten. Sie wollen Zeitgeschichte spiegeln, sich Biografisches von der 'Seele' schreiben oder genießen einfach das kreative Spiel mit der Sprache. Wie vielfältig und breit aufgestellt das literarisches Können der IBiS-AutorInnen ist, zeigen die Texte dieser Anthologie: Die Geschichten und Gedichte sind kreativ, witzig, traurig, anregend und durchweg literarisch anspruchsvoll.

      Warum ich schreibe
    • Mord im Schokoladenmuseum, Mord in der Altstadt – herzlich willkommen in Köln! Eines Morgens hängt eine Leiche kopfüber im Schokoladenbrunnen, der Hauptattraktion im Museum am Rheinufer. Ist der Tote in der warmen Schokolade ertrunken? Womöglich der eigenen Schokogier erlegen? Sehr schnell findet Museumsmitarbeiterin und passionierte Naschkatze Karina Sprängel heraus, dass ganz andere Hintergründe eine Rolle spielen. Zusammen mit, aber auch schon mal gegen Kriminalkommissar Stephan Printz nimmt die Hobbydetektivin mit der feinen Spürnase die Ermittlungen auf, denn dann überschattet ein zweiter Mord das karnevalistische Treiben der Saisoneröffnung am 11. November. Die Ermordeten haben einiges gemeinsam: So waren beide einflussreiche Manager in der Schokoladenindustrie – eine erste Spur deutet auf mögliche Verstrickungen in zwielichtige Rohstoffgeschäfte. Ein gefährliches, unübersichtliches Terrain für Außenstehende. Karinas ebenso ungewöhnliche, wie unprofessionelle Ermittlungsmethoden treiben den introvertierten Kommissar, der lieber mit seinen Blumen als mit Menschen spricht, schier zur Verzweiflung. Wer, außer Miss Marple vielleicht – käme schon auf die Idee, eine Voodoo-Priesterin zu befragen oder Inspirationen aus der Kakaotasse zu ziehen? Ein hochspannender Kriminalroman, der zeigt, wie nah Traum und Albtraum beieinander liegen. Eine fein gewobene Geschichte, die, angereichert mit zartestem Schokoladenschmelz, humorvoll und sinnlich die Abgründe der menschlichen Seele offen legt und dabei wirtschaftliche und politische Zusammenhänge eines Industriezweigs beleuchtet, der mit seinen Produkten so viele Menschen glücklich macht. Ein Krimi, in dem der Leser sich gruseln kann, ohne dass ihm je Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken abhanden kommen - guten Appetit!

      TodesSüße
    • Eine alte Frau hängt tot an einer Linde am Porzer Rheinufer. Ein perverser Mord? Ein unverständlicher Racheakt? Kriminalhauptkommissar Brandl steht vor einem Rätsel. Die Porzer Pfarrerin Ulla Wolff findet nicht nur Gefallen an Ermittler Brandl, sondern auch am Ermitteln selbst, und entdeckt eine gefährliche Spur in die Vergangenheit. Die Gerüchteküche in Porz brodelt, besonders als weitere Morde geschehen und Ulla Wolff auch noch ins Visier der Forensikgegner gerät. Der erste Porz Krimi – spannend – knisternd – tiefgründig.

      Zeit der Strafe
    • Schon wieder ein Mord im Kölner Schokoladenmuseum! Der zweite Fall für Karina Sprängel und Stephan Printz. Küchenchef Theo Sander, Leiter eines speziellen Schokopralinenworkshops und Flüchtlingshelfer, wird ermordet aufgefunden. Kriminalhauptkommissar Stephan Printz und Hobbydetektivin Karina Sprängel ermitteln. War es ein Familiendrama mit politischem Hintergrund? Ein neidischer Konkurrent? Ein notorischer Nörgler, der dem beliebten Küchenchef täglich das Berufsleben im Schokoladenmuseum schwer gemacht hat? Schnell nehmen die beiden ungleichen Ermittler jeder für sich die Spur auf, die sie zunächst in eine Villa im Kölner Nobelstadtteil Marienburg führt, dann ins Flüchtlingsmilieu in der Südstadt und zur Kölner Hooliganszene ... Ein Krimi der besonderen Art, der gekonnt alle Sinne des Lesers anspricht: spannend, mit schokoladigen Momenten und überraschenden Wendungen. Ort der Handlung: Köln

      MordsSüße
    • Der zweite Fall für Ulla Wolff und Peter Brandl Erst ein Toter im Baggersee, dann ein Mitarbeiter der Bauaufsicht einbetoniert – der zweite Fall scheint keine göttlichen, geschweige denn genussreiche Zeiten für Pfarrerin Ulla Wolff und Kriminalhauptkommissar Peter Brandl zu bringen! Frühsommer 2014. In Köln-Porz wird ein Kind vermisst. Bei der groß angelegten Suche entdeckt die Polizei zuerst eine männliche Leiche im Baggersee, dann einen einbetonierten Mitarbeiter der Kölner Stadtverwaltung. Der unkonventionelle Kommissar Peter Brandl, ein Genussmensch, der Frauen und Fahrräder gleichermaßen liebt, muss wieder in Porz ermitteln. Und trifft fast zwangsläufig auf die rettungslos Poesie-begeisterte Pfarrerin Ulla Wolff, die ihn erneut mit ihrem ganz speziellen Blick auf Gut und Böse bei den Ermittlungen unterstützt und auch schon mal mit ihren spontanen Einfällen und Aktionen zur Weißglut treibt. Ihre Wege führen sie zu undurchsichtigen Machenschaften in der Baubranche und zum charismatischen Anführer der Sekte ‚Gottes Licht‘, bei der Ulla ‚undercover‘ recherchiert. Ein Gänsehaut-Krimi, der zeigt, wozu Menschen fähig sind, sobald sie Macht über andere haben. Hochaktuell und unterhaltsam verknüpft die Geschichte Erschrecken, Lachen und allzu Menschliches. - ein absoluter Lesegenuss! Ort der Handlung: Köln

      Zeit der Götter