Kurz vor Ostern wird der Volontär Patric spontan und unvorbereitet in ein Interview geschickt. Die Künstlerin Elisa Hain will die Hintergründe des Rosenmontagsanschlags aufdecken, der Wochen zuvor verübt wurde. Bei dem noch nicht identifizierten Todesopfer, so behauptet sie, handele es sich um ihre Nichte Susanne. Während die Künstlerin den bizarren Leidensweg ihrer Nichte beschreibt, führt sie den Volontär zu Orten, an denen sich Susannes Lebensgeschichte zugetragen haben soll. Patric bemerkt, dass Elisa panisch auf stadtbekannte Gestalten reagiert, die allgemein als Spinner belächelt werden. Schließlich weiht sie Patric in das mysteriöse Wirken des „Klubs der Menschenfischer“ ein, in dessen Kreis auch Susanne aufgenommen worden war. Sie hatte eine Geheimidentität entwickelt: die „Eule“. Durch ihre Liebesbeziehung mit dem „Prediger“, einem Ex-Menschenfischer, zerstritt sich Susanne mit dem Geheimbund, was zu einem skurril-dramatischen Kleinkrieg führte, der darin gipfelte, dass Susanne bei jenem Bombenanschlag ums Leben kam. Da Patric Beweise verlangt, führt Elisa Hain ihn zum abgelegenen Klubhaus der Menschenfischer. Eine grausige Entdeckung lässt ihn Hals über Kopf flüchten.
Markus Veith Livres





Kennst du das?
Lang und kurz geschriebenes
Kai Trollmann verpasst die letzte U-Bahn. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als auf die erste Bahn des nächsten Morgens zu warten. Er bekommt Gesellschaft von Helen, einer älteren Frau. „Ich bin deine Tochter. Ich komme aus der Zukunft. Und ich werde dich erschießen.“ Durch eine fatale Wendung werden sie gezwungen, die Zeit bis zur Ankunft der Bahn gemeinsam zu verbringen: Kai und seine mögliche Zukunft. Helen und das vergangene Leben mit ihrem Vater. Und eine Gegenwart, die alles verändern könnte.
Als er klein war, war seine Welt Kauderwelsch. Ein wirrer Urwald aus Sprache. Der junge Konrad hat ein außergewöhnliches Talent: Er kann in die Vergangenheit hören. Zunächst prasseln die Stimmen noch unkontrolliert auf ihn ein, doch mit der Zeit lernt er, seine Gabe zu verfeinern und zu nutzen. Dabei muss er feststellen, dass Zeitlauschen nicht nur von Vorteil ist: Er durchlebt grausame geschichtliche Ereignisse, erfährt Dinge, die ihm besser verborgen geblieben wären und kämpft mit seinem Gewissen. Dann verliebt er sich in Klara – ein Mädchen, das vor 470 Jahren lebte. Fast täglich treffen sie sich an einer alten Eiche, wo sie trotz der zeitlichen Entfernung Nähe finden. Bis Klara durch eine Unvorsichtigkeit in Gefahr gerät. Eine Märchen-Fantasy-Liebes-Novelle, die mit dem Phänomen Zeit spielt.
Eulenspiegels Enkel
Ein Narrenspiel.
Erasmus hat ein seltsames Leiden: Nachdem er in seiner Kindheit jahrelang mit Gedichten gefüttert wurde, kann er nur noch und ausschließlich in Versen sprechen. Da alle Welt glaubt, er verulke sie mit seiner lyrischen Sprache, macht er aus der Not eine Tugend: Er zieht als moderner Eulenspiegel umher und spielt Streiche. Genau wie der berühmte Narr, hält er der Gesellschaft einen Spiegel vor. Er macht vor nichts Halt und nutzt alles, was die heutige Zeit ihm bietet: Einkaufszentren, Fast-Food-Restaurants, Bundeswehr, Internet und Fernsehen. Er führt die Menschen an der Nase herum, aber auch zu manch erkenntnisreicher Einsicht. „Ich garantiere euch: Ich bin wirklich nur der größte Fan der menschlichen Natur.“ Der Autor und Schauspieler Markus Veith hat die Menschen und sich selbst beobachtet und die entdeckten Marotten und Eigenheiten in süffisanter Art zu Papier gebracht. Der in Versform verfasste Roman besitzt nichts Sperriges und Altmodisches. Die gereimten Verse sind mit Leichtigkeit versehen und pointenreich. Ein Lesevergnügen der besonderen Art.