Coco rieb sich die Augen. Sie war, vom langen Weg völlig ermattet, unter freiem Himmel auf der Hochebene eingeschlafen. Es konnte nicht mehr weit bis zur Ostküste sein, und dort sollte sie an den Schlüssel kommen, einen der sieben Schlüssel, die sie und ihre Schwestern und Brüder finden mussten. Für jeden sieht die Realität anders aus, und jeder sieht eine andere Realität. Dank der Überschneidungen dazwischen entsteht ein Geflecht aus Geschichten, Beziehungen, Personen und Realitäten. Und ob es da nicht, genau in der Mitte, noch etwas gibt, etwas Unnennbares? Dem arbeitslosen Daniel wird seine eigene Realität zuviel und flüchtet in ein Computerspiel, wo er dem Zwerg Nick bei der Rettung des Königsreichs Wandell zur Seite steht. Genauso geht es Monika, die vor dem Trümmer ihrer Existenz steht und die in diesem Spiel verführerisch und klug sein kann. Und die Grenzen beginnen zu verschwimmen. Ein faszinierender Roman über die Flucht in eine virtuelle Welt, und wie man sich dabei selbst finden kann.
Elisabeth Strasser Livres





„Ein paar Sätze Kerns waren Martin insbesondere im Gedächtnis geblieben: ‚Die Wirklichkeit lässt sich im Erzählen nie ganz fassen, denn die Wirklichkeit ist entweder allzu vielschichtig und mehrdeutig oder aber sie ist so erschreckend banal, dass sie nicht erzählenswert erscheint. So wird auf der einen Seite vereinfacht, um überhaupt etwas erzählbar zu machen, auf der anderen Seite aber wird aufgebauscht und übertrieben. So entstanden die Heldensagen und die Märchen und Mythen, und so entsteht Ihre eigene Lebensgeschichte.’“ Ein wenig orientierungslos geht Martin durch die Welt, auf der Suche nach etwas Unbestimmtem, das er durch Begegnungen, Seminare oder Therapien zu finden sucht. Sein Weg führt durch komische, tragische und tragikomische Begebenheiten, bis zur Auflösung der Grenze zwischen Realität und Möglichkeit. Wir können den Protagonisten begleiten, über ihn schmunzeln, ihn bemitleiden oder über ihn lachen und ihm in seine Verunsicherungen folgen. Es bleibt letztlich uns überlassen, was wir an seiner Geschichte für wahr halten und was nicht. Es ist eine Geschichte über die Fragwürdigkeit der Wirklichkeit; eine Geschichte, die unterhaltsam verunsichert.