Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gaye Boralıog lu

    22 octobre 1963
    Die Frauen von Istanbul
    Der Fall Ibrahim
    Der hinkende Rhythmus
    • Eine gerade erblühende Schönheit in einem Istanbuler Roma-Viertel: ein Mädchen mit langen Haaren und einer Blume hinter dem Ohr, ein wahrer Teufelsbraten. Ihr kleiner Bruder, der Regenwürmer sammelt und in Cola-Flaschen hineinpfercht und der vor allem Tamburin spielt, den hinkenden Rhythmus, dem nicht einmal seine trotzige Schwester widerstehen kann. Ihre Mutter, laut in ihrer Freude und in ihrem Leid, sodass die Wände erzittern – nicht nur in ihrem abbruchreifen Haus, sondern im ganzen Viertel. Ihr Vater, dessen einziges Handwerk das Fröschesammeln war, damals, in seiner Heimatstadt, das ihm aber jetzt nichts mehr einbringt, weil im Froschbach der Betonmetropole keine Frösche mehr herumhüpfen, und der jetzt mit allen möglichen Drogen sich und die Nachbarschaft beglückt. Ihr Leben könnte trotz der ganzen Armut mit Tanz und Geschrei, Musik und Gelächter weiterfließen, doch eines Tages, das Mädchen verkauft gerade Blumen auf einer abgasverhangenen Straße, taucht ein schwarzer Jeep auf. Ein schöner, wilder Macho, solange man seine verzweifelte Seele noch nicht kennt. Und eine furiose Geschichte von Begehren und Rache, Leidenschaft und Mordlust nimmt ihren Lauf und lädt den Leser auf eine Reise ein, immer gefährlich an den Baugruben Istanbuls und den Abgründen unmöglicher Liebe entlang, immer begleitet von dem neun achtel Rhythmus, dem hinkenden Rhythmus des kleinen Jungen.

      Der hinkende Rhythmus
    • Ibrahim ist spurlos verschwunden. Eine Journalistin und ein Pressefotograf begeben sich auf die Suche nach dem jungen Mann – sie verfolgen seinen Weg vom Heimatdorf über Antalya und Izmir bis nach Istanbul. 24 Verwandte, Bekannte und Freunde Ibrahims werden von der Journalistin befragt und vom Fotografen abgelichtet: von der abergläubischen Mutter und dem vom Militärdienst ausgebrannten Bruder über die schlaflose Geliebte und den wahnsinnigen Haschischverkäufer bis hin zum skrupellosen Chef und dem geschwätzigen Badediener. Jeder kommt zu Wort und bietet einen ganz eigenen Blick auf den jungen Mann. Stück für Stück setzt sich so ein facettenreiches Bild von Ibrahim zusammen – voll von Widersprüchen und gefärbt von den Emotionen der Erzählenden. Unschuldslamm und giftige Schlange zugleich, abhängig vom Befragten mit grünen oder schwarzen Augen gesegnet, gleichermaßen schmächtig, klein und schwach wie kräftig, groß und stattlich – Lüge und Wahrheit, richtig und falsch vermengen sich in den Schilderungen von Ibrahims Mitmenschen und überlagern einander. Die Wahrheit – wenn es sie überhaupt gibt – bleibt verborgen: Die Recherche der Journalistin führt ins Nichts, ihre Ergebnisse werden nicht veröffentlicht. Was bleibt, ist ein 24 Reportagen und Fotografien umfassendes Dossier mit der Aufschrift »Der Fall Ibrahim«, das zwar keinen Aufschluss über den Vermissten gibt, dafür aber ganz nebenbei eine von paternalistischen Ideologien, Gewalt und Missbrauch geprägte Gesellschaft porträtiert.

      Der Fall Ibrahim
    • Istanbul – Zentrum für Handel, Finanzen, Medien und Kultur. Doch zwischen Hochhäusern und Moscheen, zwischen Europa und Asien, zwischen Moderne und Tradition pocht das Herz einer patriarchalischen Gesellschaft, in der die Frauen tagtäglich ihren Platz finden müssen. Die Köchin übernimmt Verantwortung, um den besten Reis zu servieren, und die Schneiderin träumt beim Nähen gefährlich vor sich hin. Die Demonstrantin kämpft gegen das Establishment und die Toilettenfrau überwindet ihre Tätigkeit mit Kinobildern im Kopf. Die Tante entpuppt sich als Mörderin ihres Ehemannes und die Verkäuferin behauptet plötzlich, lesbisch zu sein. Die Frauen von Istanbul leben mit Träumen, Wünschen und Lügen, mitten in einem gefährlichen politischen System. Mit schwarzen Wimpern, großen Mandelaugen und gemalten Lippen lernen sie, außerordentlich erfinderisch zu sein. Um zu überleben. Ein Prozess, der seinen Preis hat. Bis in den Tod hinein. Gaye Boralıoğlu, eine der bekanntesten und erfolgreichsten türkischen Autorinnen der Gegenwartsliteratur, hebt den Schleier der islamisch-konservativen Herrschaft und erlaubt uns einen Blick in eine unbekannte Gesellschaft. In ihren Erzählungen erheben sich Frauencharaktere zwischen der Sehnsucht nach Freiheit und den kulturellen Normen und Gesetzen ihres Landes. Geschichten, die Mut und Vertrauen aufbauen, und Geschichten, die Trauer und Wut auslösen. Geschichten einer Stadt mit ihren Frauen als Protagonisten. Frauen, die leben, lieben, sterben und sich stets nach ihren Rechten sehnen.

      Die Frauen von Istanbul