At the Lucky Hand: Aka the Sixty-Nine Drawers
- 336pages
- 12 heures de lecture
An award-winning novel that explores what it means to read and be a reader - ultimately acting as a love letter to the power of literature.
Goran Petrović s'impose comme l'un des prosateurs serbes contemporains les plus significatifs et lus. Son œuvre explore en profondeur l'expérience humaine et le passage du temps, tissant habilement réalité et imagination. Petrović crée des mondes littéraires uniques, et ses écrits sont célébrés pour leur originalité et leur style raffiné, ce qui lui vaut des traductions dans de nombreuses langues.



An award-winning novel that explores what it means to read and be a reader - ultimately acting as a love letter to the power of literature.
Träume und Hoffnungen Mai 1980: Im alteingesessenen Sutjeska-Kino in der serbischen Kleinstadt Kraljevo hat sich eine bunt gemischte Zuschauergruppe eingefunden. Das Licht erlischt, doch an diesem Tag fällt die Filmvorführung aus – mit Titos Tod geht eine Ära zu Ende. Bis dahin war das Sutjeska mit seiner extravaganten Deckendekoration fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt, sein Programm ein Spiegel der politischen Ereignisse. Doch längst ist der Lack brüchig, die Farbe blättert ab – der bröckelnde Stuck an der Decke kündet vom bevorstehenden Zerfall des jugoslawischen Staates. Sprühend vor Einfallsreichtum, lässt Goran Petrović mit liebevoller Ironie, Sinn für Komik und treffend gesetzten Pointen das Universum einer Kleinstadt lebendig werden und setzt gekonnt die Gesellschaft seines Landes mit all ihren Träumen in Szene – seien sie geplatzt oder in Erfüllung gegangen.