Irma sucht in den Bergen Korsikas Ruhe vor ihren Beziehungsproblemen. Im Haus ihrer Tante entdeckt sie ein Geheimnis, das mit dem Korse Ciro verbunden ist. Trotz seiner Anziehungskraft wird ihr Glück durch die dunkle Vergangenheit des Hauses bedroht.
Gerti Brabetz Livres






Gerti Brabetz Flügelgeister sind ganz anders Die liebreizende Komtess Rosalena gibt den Anstoß für diese turbulente Geistergeschichte. Vor etwa zweihundert Jahren hat sie sich im Streit von ihrem Verlobten getrennt, jetzt macht ihr schlechtes Gewissen sie zu einem ruhelosen Geist. Sie ruft Lea zu Hilfe, um den verschollenen Verlobten zu finden, damit sie sich mit ihm versöhnen kann. Lea ist ein Mädchen, das alles liebt, was schön unheimlich ist. Dass sich plötzlich ein Schmetterling als Geist entpuppt, findet sie echt cool! Bald haben auch andere Flügelgeister – ein leichtsinniger Ballettmeister und eine boshafte Gräfin – ihre eiskalten Finger im Spiel. Seinerzeit haben sie durch Heuchelei, Betrug und Untreue andere unglücklich gemacht, jetzt treibt sie die Erinnerung daran aus ihren teils schlichten, teils pompösen Grabmälern. Auch sie suchen insgeheim Hilfe. Dummerweise ist das Gedächtnis der Flügelgeister ziemlich verstaubt und löchrig, so dass es oft zu skurrilen Situationen kommt. Außerdem sind die Geister immer noch in den gesellschaftlichen Zwängen ihrer Zeit verfangen, und ihr absonderliches Verhalten treibt Lea manchmal an den Rand des Wahnsinns. Sie und ihre Freunde müssen viel detektivischen Spürsinn, Fantasie und Pfiffigkeit entwickeln, um die Spur des Verlobten zu finden und das Geheimnis der Geister zu lüften, damit sie von ihrem Fluch erlöst werden.
Böhmische Holunderblüten
- 336pages
- 12 heures de lecture
In einem malerischen Dorf in Südböhmen entdeckt Kira während ihrer Reise die faszinierende Geschichte ihrer Vorfahrin Judith. Durch die Erforschung von Kirchenbüchern und persönlichen Nachforschungen entfaltet sich das Bild einer starken, eigenwilligen Frau, die im 19. Jahrhundert ihren Platz in der Gesellschaft behaupten muss. Judiths Lebensweg inspiriert Kira und eröffnet ihr neue Perspektiven, während sie sich mit ihrer eigenen Identität und den Herausforderungen des Lebens auseinandersetzt.
Lea, 13 Jahre alt, verbringt ihre Sommerferien an der Ostsee und trifft auf Geister, die ihr Gewissen plagen. Ein Kuckuck sucht seinen Sohn, ein Bernstein birgt ein Geheimnis aus China, und eine Möwe führt zu einem geheimnisvollen Jungen. Gemeinsam mit Audrey, die Dinosaurier sieht, lösen sie die Rätsel.
Das falsche Bild
Roman
Gerti Brabetz • Das falsche Bild »... Eine Hauptstärke dieses ›Kriminalhistorienromans‹ liegt in der psychologisch stimmigen, messerscharfen Beobachtungsgabe, mit der hier Menschen dargestellt werden. Und das geschieht oft auf ganz indirekte Weise, mit wenigen, perfekt gewählten Worten: Eine kleine Körperbewegung wird gezeigt, ein spontaner Ausspruch – oft auch auf Tschechisch – zitiert, die Berührung einer Hand nachfühlbar gemacht. So werden alle Akteure lebendig, steigen aus dem doppelt historischen Rahmen und erhalten ihr eigenes, zeitgenössisches Portrait. Und so gelingt dem Buch auch der Absprung in eine andere, zusätzliche Gattung: Denn ›Das falsche Bild‹ ist auch und vor allem ein echter und echt guter Liebesroman.« Sudetendeutsche Zeitung, München »... Das falsche Bild spiegelt die großen politischen Ereignisse in einem nur vermeintlich unspektakulären Familienkreis.« Hessische Allgemeine, Kassel »... Der Roman behandelt das große Thema der Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen.« Freies Wort, Suhl »... Die Stadt und die Zeit der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wird sehr genau beschrieben, auch die Zusammenhänge und die Gefühle beider Bevölkerungen, der ursprünglichen sowie der neuzeitigen. Melancholie und Zuversicht erwecken eine Spannung, die den Leser bis zur letzten Seite begleitet.« Z. Mrázková, Museum Fotoatelier Seidel, Český Krumlov
„Es scheinen die alten Weiden so grau“– Mit diesen Worten beruhigt in Goethes „Erlkönig“ der Vater seinen verängstigten Sohn. Trugbilder und Realismus prallen in dem Gedicht aufeinander; sie sind auch die Kernpunkte dieses Romans. Schauplatz ist ein altes Gut in der Lüneburger Heide im Herbst. Das Gut gehört Nele, wohlsituiert und jung verheiratet, die sich plötzlich von mysteriösen Schatten bedroht fühlt. Ihr Mann Richard bittet seine frühere Lebensgefährtin Sigrid um ihr Kommen und ihren ärztlichen Rat. Sigrid ist Ärztin, glaubt zunächst, der Problematik gewachsen zu sein. Aber sie verstrickt sich immer mehr in Neles Phantasiewelt. Durch ihre schwelende Liebe zu Richard kann sie die Vorgänge bald nicht mehr objektiv beurteilen. Sie schlüpft lustvoll in die Rolle, die Nele ihr scheinbar zugedacht hat: in die einer eifersüchtigen Intrigantin. Das düstere Haus, auf dem ein Verbrechen aus der Vergangenheit lastet, und die nebelverhangene Heide beeinflussen nicht nur Nele und Sigrid. Auch anderen Bewohnern des Guts hat Nele eine nur ihr bekannte Rolle zugeteilt. Sie handelt anscheinend nach einem obskuren Drehbuch, das in ein grausiges Finale führt.