Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der Grundlagen der Unserdeutschen Grammatik. Sie gliedert sich in sechs Kapitel, die systematisch verschiedene Wortarten behandeln, beginnend mit Substantiven und Artikeln, gefolgt von Pronomen, Präpositionen, Verben und Adjektiven. Das abschließende Kapitel widmet sich dem Satzbau in Unserdeutsch. Ziel ist es, die spezifischen grammatischen Strukturen und deren Anwendung verständlich darzustellen, was für Linguistik-Studierende von großem Interesse sein dürfte.
Verena Binder Livres






Die Studienarbeit untersucht, wie scheinbar unbedeutende Ereignisse und individuelle Lebenswege den Verlauf der Geschichte beeinflussen können, insbesondere im Kontext der Amerikanischen Revolution. Durch die Analyse dieser Wechselwirkungen wird deutlich, dass auch kleine Faktoren und persönliche Entscheidungen entscheidend für historische Entwicklungen sein können. Die Arbeit reflektiert die komplexen Zusammenhänge zwischen individuellen Handlungen und größeren historischen Strömungen und bietet somit einen differenzierten Blick auf die Geschichte.
Die Analyse des Gedichts "Der Fischer" von Johann Wolfgang von Goethe zeigt, dass es als Ballade klassifiziert werden kann, da es Merkmale der Epik, Dramatik und Lyrik vereint. Die Studienarbeit untersucht die verschiedenen Elemente und deren Zusammenspiel, um die Besonderheiten und die Bedeutung des Werkes im Kontext der neueren deutschen Literatur herauszuarbeiten. Die Arbeit wurde an der Universität Augsburg verfasst und erhielt eine Note von 1,7.
Das Internierungslager Crystal City
'Blühende Kleinstadt' oder 'Concentration Camp'?
Die Arbeit untersucht die Internierung von sogenannten Enemy Aliens während des Zweiten Weltkriegs in den USA, insbesondere im Kontext des Familienlagers Crystal City in Texas. Insgesamt wurden 31.899 Staatsangehörige feindlicher Nationen wie Deutsche, Japaner und Italiener vom FBI verhaftet und in verschiedene Internierungslager gebracht. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Lagerarten für Männer, Frauen und Familien und thematisiert die historischen und sozialen Implikationen dieser Internierungen.
Die Studienarbeit untersucht, wie der Wirklichkeitsrahmen der realen Welt die Fallkonstruktion in Kriminalromanen beeinflusst. Sie stützt sich auf Marvin Minskys Konzept von Wissen und analysiert Werke von Arthur Conan Doyle und Agatha Christie. Dabei wird aufgezeigt, wie sich der Wirklichkeitsrahmen seit der Zeit dieser Autoren verändert hat und welche Elemente in modernen Kriminalromanen nicht mehr vorkommen. Zudem werden die Strategien heutiger Kriminalliteratur beleuchtet, die auf den aktuellen Wirklichkeitsrahmen reagieren.
Die Darstellung der NSDAP-Mitglieder in Paula Bubers "Muckensturm"
Im Vergleich mit geschichtswissenschaftlichen Werken der Vierziger- und Fünfzigerjahre
Die Arbeit untersucht die Darstellung von NSDAP-Mitgliedern in Paula Bubers Roman "Muckensturm", wo sie als naive und ineffektive Dilettanten charakterisiert werden. Diese Perspektive wird als wiederkehrendes Motiv in der jüdischen Literatur der Nationalsozialismus-Zeit identifiziert, wobei ein ähnliches Bild auch in Gerson Sterns Werk "Die Waage der Welt" zu finden ist. Die Analyse beleuchtet die kritische Auseinandersetzung mit der politischen Realität und deren literarische Verarbeitung in der damaligen Zeit.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von linguistischen Besonderheiten aus Chats auf die Sprache in deutschsprachigen Zeitungen, fokussiert auf die syntaktische Struktur der Modalverb-Verwendung. Durch korpusbasierte Analysen wird die hohe Frequenz und die vielfältigen Gebrauchsmöglichkeiten modaler Verben in beiden Textsorten beleuchtet. Diese Arbeit bietet eine detaillierte Analyse und trägt zur Diskussion über Sprachwandel und -variation in verschiedenen Kommunikationsformen bei.
In dieser Geschichte stehen sich alle hundert Jahre die Chahd'Rian und Chahd'Gair im Kampf zwischen Gut und Böse gegenüber. Helakus, ein Hüter der Blitze, flieht mit seiner Tochter Aleshanee in seine Heimat, wo sie lernen muss, ihre elementare Kraft zu nutzen und mit Verlusten umzugehen, um ihren eigenen Weg zu finden.
Die Studienarbeit untersucht die Rezeption des Widerstands gegen Adolf Hitler in der frühen Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland. Sie fokussiert auf das Attentat vom 20. Juli 1944 und die Gruppe Weiße Rose, analysiert deren Darstellung in Politik und Öffentlichkeit sowie in Medien und Bildung.