Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Lange

    Mein kleines Piano Songbook
    Mein Weihnachtslieder Songbook
    Compliance im Sport
    Auswirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle. Das Beispiel der fiktiven Freizeit Verlag GmbH
    Personalentwicklung. Ziele und Methoden der Teamentwicklung anhand von Praxisbeispielen
    Lean Construction
    • Lean Construction

      Practical Insights for innovating Construction Management

      • 148pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Focusing on innovative construction management, this book offers practical insights into Lean Construction principles. It provides strategies to enhance efficiency, reduce waste, and improve project delivery through collaborative practices. By integrating case studies and real-world applications, the text emphasizes the importance of continuous improvement and stakeholder engagement in transforming traditional construction processes. Readers will gain valuable tools and techniques to implement Lean methodologies effectively in their projects.

      Lean Construction
    • Die Arbeit untersucht das Konzept der Teamentwicklung und ihre Rolle in der Personalentwicklung. Sie zielt darauf ab, den Begriff der Teamentwicklung klar zu definieren und dessen Bedeutung im Kontext der Personalentwicklung zu erläutern. Durch diese Analyse wird ein tieferes Verständnis für die Anwendung von Teamentwicklung als strategisches Instrument zur Förderung von Teamdynamik und Mitarbeiterentwicklung geschaffen.

      Personalentwicklung. Ziele und Methoden der Teamentwicklung anhand von Praxisbeispielen
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und Marktpositionen, insbesondere in der Verlagsbranche. Anhand eines fiktiven Unternehmens wird das "Business Model Canvas" angewendet, um die Veränderungen durch die Digitalisierung zu veranschaulichen. Es werden Hypothesen formuliert, die sich auf die bedeutendsten potenziellen Veränderungen konzentrieren. Zudem wird untersucht, ob die Digitalisierung eine wesentliche Bedrohung für das Geschäftsmodell darstellt, basierend auf Theorien zu Wettbewerbsvorteilen.

      Auswirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle. Das Beispiel der fiktiven Freizeit Verlag GmbH
    • Die Arbeit behandelt umfassend das Thema Compliance im Sport, beginnend mit einer allgemeinen Definition des Begriffs. Sie untersucht die Relevanz von Compliance in Unternehmen, einschließlich der Funktionen, Kultur, Ziele und Risiken. Im Anschluss wird der Bezug zum Sport hergestellt, wobei die wachsende Bedeutung von Compliance in diesem Bereich hervorgehoben wird. Zudem werden spezifische Hintergründe und eine Risikoanalyse präsentiert, die aufzeigen, welche Risiken im Sport bestehen und wie diese durch gezielte Compliance-Maßnahmen minimiert werden können.

      Compliance im Sport
    • Dieses Songbook enthält 14 bekannte deutsche Weihnachtslieder, einfach für Klavier arrangiert. Es ist für Anfänger geeignet und bietet fortgeschrittenen Pianisten Akkordsymbole für kreative Harmonien. Alle Lieder sind mit Songtexten versehen und gut singbar. Viel Spaß und ein frohes Weihnachtsfest!

      Mein Weihnachtslieder Songbook
    • Dieses Songbook richtet sich an Klavieranfänger und enthält 12 aufeinander aufbauende Stücke, die wichtige Spieltechniken vermitteln. Es bietet verständliche Erklärungen und umfasst sowohl eigene Kompositionen als auch einfach arrangierte bekannte Werke. Viel Freude beim Entdecken des Klaviers!

      Mein kleines Piano Songbook
    • Gegenstand dieser Dissertation ist die Durchführung von probabilistischen Simulationen zur Bewertung des Einflusses geometrischer Variabilität von Verdichterschaufeln auf das strömungsmechanische Verhalten von Hochdruckverdichtern. Die zu Grunde liegende Prozesskette beginnt mit dem Vermessen von Verdichterschaufeln mittels optischer Messtechnik. Die parametrische Analyse der digitalisierten Schaufeln erfolgt mit dem entwickelten Verdichterschaufelmodell, welches designähnliche Parameter identifiziert und den Zugang zu einer intuitiven Bewertung realer Verdichterschaufeln ebnet. Die Anwendung dieses Modells auf etwa 450 vermessene Schaufeln liefert ein statistisches Abbild der Fertigungsabweichungen und definiert die stochastischen Eingangsgrößen der probabilistischen strömungsmechanischen Simulationen. Neben der klassischen symmetrischen Verdichterstufe, werden sowohl nicht-axialsymmetrische Stufenkonfigurationen mit veränderlichen Passagenquerschnitten als auch ein mehrstufiger Hochdruckverdichter untersucht. Wesentliche Ergebnisse der probabilistischen Simulationen umfassen die relative Wichtigkeit der Vorderkantengeometrie auf die Performance von Verdichtern sowie die Erkenntnis, dass sich Sensitivitäten der Ergebnisgrößen über den Betriebsbereich ändern und daher in Zusammenhang mit dem untersuchten Betriebspunkt zu sehen sind. Die für nicht-axialsymmetrische Verdichterstufen erwartbaren Ausmischungseffekte werden relativiert, indem gezeigt wird, dass diese Systeme durch ihren erweiterten Freiheitsgrad auch zu einer vergrößerten Ergebnisgrößenstreuung führen können.

      Probabilistische Performanceuntersuchung eines Hochdruckverdichters unter Berücksichtigung geometrischer Variabilität
    • Wenn Sie wissen möchten was sich hinter dem Codewort „Möwendreck“ verbirgt oder wenn Sie bei der Überführung der Bully-Tiami durch halb Deutschland dabei sein möchten oder sich einfach nur gut mit den 21 Geschichten eines Bootsfahrers unterhalten möchten, dann kaufen Sie dieses Buch, wenn nicht, dann legen Sie das Buch zurück und fragen Ihren Arzt oder Apotheker. Alexander Lange, Baujahr 1957, war seit frühester Jugend mit Booten unterwegs, hat schon Mittelmeer, Karibik, Atlantik, Pazifik und viele Flüsse von Europa unter dem Kiel gehabt und berichtet darüber … Eine heitere Fortsetzung der „Geschichten von Käpt’n Chaos“, ebenfalls im Heimdall Verlag erschienen.

      Neues vom Käpt'n
    • … 270 Grad Kompasskurs liegen an, es ist drei Uhr morgens und ich kann die Augen nicht mehr aufhalten. Plötzlich werde ich gerüttelt. „Alles okay, ich bin auf Kurs, alles unter Kontrolle!“ Ich versinke wieder in, sagen wir mal, „Halbschlaf“. Aber das Rütteln lässt nicht nach. „Alex, wir müssen den Motor starten!“ Mühsam richte ich mich hinter dem Steuerrad auf und schüttle, um klarer zu werden, erst einmal den Kopf. „Beim Dreizack von Neptun, was um alles in der Welt ist denn nun schon wieder los?“ Jo deutet fahrig nach Backbord voraus in den Morgendunst. „Der Frachter da läuft Kollisionskurs, die Peilung steht seit zehn Minuten!“ Tja, wenn Sie wissen möchten, wie diese und die vielen anderen Geschichten ausgehen, dann bitte ich Sie, diesem Buch näher zu treten …

      Geschichten von Käpt´n Chaos