Hugo ist eigentlich ein ganz normales Schwein. Er lebt mit anderen Tieren auf dem Bauernhof und liebt es, sich im Stroh umherzuwälzen. Doch seit einiger Zeit plagen ihn viele Fragen. Warum ist er hier? Weshalb lässt der Bauer ihn nicht nach draußen in die Natur? Und wie sieht die Welt außerhalb seiner kleinen Stallbox aus? Zusammen mit seiner besten Freundin Matilda begibt sich Hugo auf die Suche nach Antworten. Eine Suche, die nicht nur aufregend ist, sondern auch gefährlich. --- Schweinchen Hugo ist ein spannendes Kinderbuch über Freiheit und die Angst vor dem Ungewissen. Auf sanfte Weise entzaubert es die in vielen Kinderbüchern propagierte Idylle des Bauernhoflebens. Anstelle des moralischen Zeigefingers setzt die Geschichte auf die Empathie der Leserinnen und Leser mit ihren neugierigen Protagonisten. Im Anhang des Buches finden sich ausgewählte vegane Beispielrezepte für beliebte Kindergerichte. --- Die Angabe des empfohlenen Alters ist lediglich als Richtwert zu verstehen. In Bezug auf „Schweinchen Hugo“ gibt es Eltern, die das Buch ab 8 Jahren empfehlen würden, andere wiederum sehen dagegen sogar eine Altersbegrenzung von unter 6 Jahren als unproblematisch. Es empfiehlt sich im Allgemeinen, Bücher selber durchzulesen, bevor den Kindern vorgelesen wird. Als Eltern kennen Sie ihr Kind schließlich am besten und können einschätzen, welche Inhalte angemessen sind.
Alexander Bulk Livres



Ob einfacher Snack, raffinierter Hauptgang oder schmackhaftes Dessert, ob gesunder Salat, außergewöhnliche Rohkost oder sündige Süßspeise – das kleine Violette bietet mit über 100 abwechslungsreichen Rezepten Kochinspirationen für jeden Tag! Ganz nach dem Motto „Do it yourself“ widmet sich ein großes Kapitel der Zubereitung bekannter Produkte wie Käse, Fleischalternativen, Eis oder Schokoriegel. Keine teuren Fertigprodukte – mach's dir einfach selbst! Praktische Tipps und Tricks rund um die vegane Küche lassen dich froh und zuversichtlich den Kochlöffel schwingen, während die nach Schwierigkeitsgrad, Zeitaufwand und Allergenen sortierte Rezeptübersicht ein schnelles Auffinden des passenden Gerichts erleichtert. Egal ob Küchenprofi oder Grünschnabel, Junkfood-Fan oder Zuckervermeider, Rohkost-Gourmet oder Fleischfreundin – Vegan lecker lecker 2 ist für sie alle.
Im deutschen Sprachraum erreicht kein mediales Produkt mehr Menschen als die „Bild“. Umso fataler ist es, dass die sensationslüsterne Boulevardzeitung trotz angeblicher Gutherzigkeit und Weltoffenheit (z. B. die Kampagne „Refugees Welcome“ im Jahr 2015) auch heute noch in einer Weise über Geflüchtete und Nichtweiße schreibt, die ohne Weiteres als Hetze bezeichnet werden kann. Dabei ist der blanke, sofort erkennbare Rassismus der 90er Jahre einer salonfähigeren, subtileren Art der Diskriminierung gewichen. Sie erlaubt es den Verantwortlichen, ihr Produkt als Botschafter einer patriotisch gefärbten Willkommenskultur zu präsentieren und gleichzeitig eine Pogromstimmung zu erzeugen, die sich in täglicher rechter Gewalt entlädt. Der vorliegende Band will in dieses Versteckspiel eingreifen. Anhand einer Vielzahl von Artikeln und Bildern wird herausgearbeitet, auf welche Weise die Bild-Zeitung in den Diskurs über Flucht und Migration eingreift, inwiefern die dort anzutreffenden Narrative und Darstellungsmodi als rassistisch zu kritisieren sind und weshalb die Springer-Publikation weitaus mehr Leser_innen hat, als sie verdient.