Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ernst Burren

    20 novembre 1944
    No einisch uf d Maledive
    Dr Chlaueputzer trinkt nume Orangschina
    mir nähs wies chunnt
    Blaui Blueme. Mundartgeschichten
    Scho wider Sunndig. Sächs Gschichte.
    I däm Auter no nes Gschleipf
    • Sie reisen nach Barbados oder auf die Virgin Islands, halten sich fit in Zermatt oder auf der Bettmeralp, doch ihrer Einsamkeit können sie nicht entfliehen. Wenn Ruedi ein Problem hat, spricht er mit Chroni, einer Simmentaler Kuh mit grossen Augen, «wo eim aluege wie ne Mönsch». Ida erträgt die Nähe von Lorli, ihrer Katze, besser als die von Menschen. Vera umarmt jeden Tag im Wald eine Buche. Und Heiri möchte mit einer japanischen Silikonpuppe zusammenleben. Die Sehnsucht nach Liebe ist allgegenwärtig. Die Hoffnung bleibt. Daniele kauft sich Schuhe mit Ledersohlen, denn er geht auch mit 75 noch gerne tanzen. «Uf dene Lädersohle tanzi är sicher wider wie denn aus junge Ma z Italie. D Mueter heigi ihm mängisch gseit, Daniele, du tanzisch scho fasch eso guet wie di Vatter, woni ihn ha glehrt kenne.»

      I däm Auter no nes Gschleipf
    • Ernst Burren erzählt seit über dreißig Jahren Mundartgeschichten, die prägnante Einblicke in den Alltag bieten. Seine neuen, oft beklemmenden Geschichten thematisieren Angst, Einsamkeit und Liebesnot, beginnend mit einem Mann, der seiner Frau keine Blumen bringen will, und endend mit einem, der im Altersheim verliebt.

      Blaui Blueme. Mundartgeschichten
    • mir nähs wies chunnt

      Gedichte aus 50 Jahren

      "mir nähs wies chunnt" versammelt Gedichte von Ernst Burren aus fünf Jahrzehnten, von seinem Erstling bis zu unveröffentlichten Werken. In Solothurner Mundart überrascht er mit Wortspielen und Subversion. Seine Texte reflektieren alltägliche Situationen und deren tiefere Bedeutung, stets im charakteristischen "Burren-Sound".

      mir nähs wies chunnt
    • Dr Chlaueputzer trinkt nume Orangschina

      Roman

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Die „Tagesschau“ schaut Bethli schon lange nicht mehr, weil sie nicht mehr sehen will, „was aues Verruckts passiert uf dere Wäut“. Doch die Welt ist auch vor Bethlis Tür nicht heil: Da liegt eine Fremde im Brunnentrog, und die will partout nicht mehr raus aus dem Wasser. In seinem ersten Roman nimmt uns Ernst Burren mit zur Familie Abegglen, zu Menschen mit grossen Hoffnungen und kleinen Lügen, und alle sehnen sie sich nach einem besseren Leben. Anni schwärmt auch im hohen Alter noch für John Wayne. Turi möchte ein Wohnmobil samt einer jüngeren Frau. Reto enttäuscht seinen Vater, weil er nicht ein Lionel Messi werden will. Jasmin reist nach Kopenhagen zu einer Samenbank, und Fridu wünscht Fränzu, seinem Ross, stets eine gute Nacht und tätschelt ihm den Hals, „was är“, wie Bethli sagt, „mit mir nie macht“.

      Dr Chlaueputzer trinkt nume Orangschina
    • No einisch uf d Maledive

      Mundarttexte

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      „I bruuche nid uf e Mount Everest z schtige, für z merke, dass i aut bi, so wie die Japanerin Tamae Watanabe“, sagt Bethlis Mann. Dass er bald 70 wird, merkt er im Garten beim Jäten. Vergänglichkeit ist nicht mehr etwas Fernes. Doch Sehnsüchte haben sie noch immer, die Protagonisten in Burrens Geschichten. Auch wenn der Weissenstein näher ist als die Malediven. Seit 44 Jahren schreibt Ernst Burren beharrlich in Mundart. Mit eindrücklicher Konsequenz schreibt er weiter an seinem grossen Lebensbuch: Geschichten, die viel präziser als manche Lebensgeschichte, die zwischen Buchdeckel gepresst wird, Einblicke in unseren Alltag geben.

      No einisch uf d Maledive
    • Dr Troum vo Paris

      Mundartgeschichten

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Tänzer hätte er gern werden wollen, doch anstatt wie Gene Kelly durch den Regen zu steppen, sitzt er auf dem Sofa und stellt fest, dass er „nie für lenger zu däm Dorf uscho isch“. Gina Lollobrigida ist jetzt vierundachtzig, Xherdan Shaqiri schiesst drei Tore gegen Bulgarien, das Schweizer Rindersperma ist ein Exportschlager, im Fernsehen gibt’s die Hochzeit von Kate und William und in der Dorfbeiz reden sie über Gott und die Sonntagsschullehrerin.

      Dr Troum vo Paris