Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Vom Falkenberg

    Die Teufelsweiber vom Rhein
    Die Abenteuer des kleinen Ritters Jonas oben vom Berg
    Eschi Eschbach und ihre Freunde
    Pfad der Erleuchtung. Historischer Abenteuerroman
    Der Tuchhändler von Lennep
    Lennep im Schatten der Pest
    • Lennep im Schatten der Pest

      Historischer Roman

      5,0(1)Évaluer

      In der zweiten Generation der Familie Wüllenweber florieren die Geschäfte durch die Expansion der Hanse. Aber die weitreichenden Handelsbeziehungen bis zum Mittelmeer bringen nicht nur Gutes mit sich. Eine tödliche Krankheit, die Pest, bahnt sich ihren Weg durch Europa. Auch die Heimat der Wüllenwebers bleibt davon nicht verschont. 25 Millionen Menschen sind schätzungsweise der Pest zum Opfer gefallen, und es hat fast 400 Jahre gedauert, bis die Menschheit wieder die gleiche Anzahl erreicht hat. Damit kommt auch die Geschichte der Familie Wüllenweber zu einem Ende.

      Lennep im Schatten der Pest
    • Der Tuchhändler von Lennep „Es ist wieder passiert!“, stammelte der Büttel und schnappte nach Luft. – Ein perverser Mörder treibt im Jahre 1324 vor den Toren Lenneps sein Unwesen und versetzt die friedliche Hansestadt in Angst und Schrecken. Ausgerechnet jetzt müssen der Tuchhändler Tilmann Wüllenweber und weitere angesehene Kaufleute zu ihrer jährlichen Handelsreise ans Ostmeer aufbrechen. Frauen und Kinder bleiben allein zurück. Erleben Sie hautnah, was unseren Reisenden widerfährt, aber auch, wie sich Tilmanns tapfere Ehefrau und der Medicus des Ortes dafür einsetzen, einen schrecklichen Justizirrtum aufzuklären. Kurz bevor die überlebenden Reisenden zurückkehren, geschieht das Unfassbare, das Lennep für immer verändert …

      Der Tuchhändler von Lennep
    • Im Mittelalter träumen fünf Freunde aus Lennep, wie die Tempelritter gegen Ungläubige zu kämpfen. Stattdessen treiben sie sich mit Gaunereien um. Als Deutschordensritter erscheinen, sehen sie ihre Chance, echte Waffen zu erlangen. Nach einem Gerichtsurteil müssen sie eine gefährliche Pilgerreise antreten. Werden sie ihre Heimat nach drei Jahren wiedersehen?

      Pfad der Erleuchtung. Historischer Abenteuerroman
    • Eschi Eschbach und ihre Freunde

      Die Abenteuer einer bergischen Bachforelle

      Mitten im Bergischen Land, in einem kleinen Bach, lebt Eschi, die kleine Bachforelle. Vielleicht kennst du ja diesen Bach sogar und bist schon selbst dort mit deinen Eltern spazieren gegangen. Es ist der Eschbach. Eschi ist sehr neugierig und voller Abenteuerlust. Sie freut sich darauf, zum ersten Mal ohne ihre Eltern bis zum nächstgrößeren Fluss – der Wupper – zu schwimmen, um ihre eigene Familie zu gründen. Auf dem Weg dorthin wird es manchmal ganz schön gefährlich für sie aber zum Glück hat sie viele Freunde, die ihr helfen. Lisa Libelle, die Bachpolizei, Freddy, der Feuersalamander und ihr bester Freund und nicht zuletzt Johann Sebastian Bachforelle, der sie vom Beginn ihrer Reise an begleitet und vielleicht auch noch viel länger… Ein liebevoll illustriertes Vorlesebuch für Grundschulkinder.

      Eschi Eschbach und ihre Freunde
    • Vor vielen Hundert Jahren lebte ein Ritter mit Namen Jonas oben vom Berg - und zwar tatsächlich oben auf einem Berg in seiner Burg. Unterhalb der Festung, tief unten im Tale, schlängelte sich ein Fluss, den die Leute die Wupper nannten. In ihrem frischen Wasser tummelten sich viele Fische. Wie es sich für einen Ritter gehörte, hatte Jonas oben vom Berg natürlich einen Knappen, einen Pagen und ein Pferd. Der Page trug die gleiche Frisur wie das Pferd: einen Pferdeschwanz. Er hatte die Aufgabe, sich um das Pferd des Ritters zu kümmern. Dieses hieß Frieda und es konnte etwas ganz Besonderes, nämlich sprechen. Ritter Jonas wäre fast ein glücklicher Ritter gewesen, hätte er sich nicht so einsam gefühlt, Er wollte einfach nicht mehr allein nur mit seinem Gesinde auf der Burg leben, und deshalb träumte er von einer bildhübschen Prinzessin. Und tatsächlich traf er sie eines Tages - doch musste er sie erst einmal für sich erobern...

      Die Abenteuer des kleinen Ritters Jonas oben vom Berg
    • Die Teufelsweiber vom Rhein

      Historischer Roman

      Drei junge Frauen erleben ein ähnliches Schicksal: Margarete, eine Patrizier-Magd, Agnes, die Tochter einer Wirtsfamilie, beide aus Köln stammend, und Grimhild, ein Bauernmädchen aus Huckengeswage, von Männern gepeinigt, geschlagen und geschändet. Doch sie nehmen ihr Leben trotzdem in Angriff. Nach schweren Jahren auf der Straße, landen sie in einem Etablissement mit Namen: „Haus der kleinen Sünden“, am Kölner Osttor, direkt am Rhein gelegen. Hier lernen sich die Mädchen kennen und werden beste Freundinnen. Gemeinsam versuchen sie, ihre Vergangenheit zu verarbeiten. Sie schmieden Pläne, sich an den Männern zu rächen, denen sie ihr Schicksal zu verdanken haben. Wird das gelingen oder werden ihre Peiniger ungeschoren davon kommen? Nicht nur das Bergische Land und die Stadt Köln spielen in dem Roman eine wichtige Rolle, sondern auch der Rhein selbst als Lebensader. Ein prall mit Leben und dem Lebensgefühl des Mittelalters gefüllter Roman, der – mit Fokus auf das Bergische Land – trotzdem einen weiten Bogen quer durch Europa spannt.

      Die Teufelsweiber vom Rhein
    • Die Hohe Domkirche St. Petrus, im Volksmund auch kurz Kölner Dom genannt – dieser einzigartige Sakralbau ist seit Jahrhunderten bis auf den heutigen Tag Anziehungsziel nicht nur für Pilger, sondern für Reisende aus aller Welt. Unser Autor Peter vom Falkenberg nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Zeitreise in die Frühphase des Dombaus. Mit dem Blick fürs historische Detail erzählt er die spannende Geschichte des Zimmermanns Michel aus Flensburg, seiner ereignisreichen Reise nach Köln, seiner steile Karriere beim Bau des Doms und seines tiefen Falls, als er eines brutalen Mordes beschuldigt wird. Gleichzeitig macht sich sein Stiefbruder Tristan auf die Suche nach seiner Vergangenheit und trifft auf einen mysteriösen, von einem Gewaltherrscher unterdrückten Wikingerstamm. Das Wiedersehen der Brüder im Bergischen Land, der Entscheidungskampf im hohen Norden und eine Heirat im Kölner Dom sind nur drei Elemente dieses monumentalen Mittelalterepos. Eingebettet in das historische Ambiente des 14. Jahrhunderts erlebt der Leser ein Kaleidoskop von Freude und Leid, Liebe und Trauer, Schuld und Sühne, Intrigen und Mord, Freundschaft und Hass – und er erfährt: Was hat es mit dem geheimnisvollen Runenamulett auf sich? Wo ist der sagenumwobene Wikingerschatz versteckt? Und was ist eigentlich das `Wunder von Köln´?

      Der Zimmermann von Köln
    • Im ärmlichen Teil der Kölner Südstadt lebt im 13. Jahrhundert die Familie Rheinbeck: Vater Hannes mit seinen beiden Töchtern Gisela und Wiltrud und seinem zehnjährigen Sohn Karl. Hannes gehört dem verfemten Berufsstand der Henker an, der durch Vererbung an den Sohn weitergegeben wird. Er ist der Henker von Köln sowie der Abort-Entleerer, Weiberwirt und Hundeschläger der Stadt. Durch den frühen Tod der Mutter muss die älteste Tochter Gisela schon bald große Verantwortung für die Familie übernehmen. Für ihren Vater arbeitet sie heimlich als Henkersgehilfin. Doch damit nicht genug, stellt sie das Schicksal vor fast unlösbare Aufgaben, als auch ihr Vater Hannes stirbt. Um 1280 spitzt sich der Erbfolgestreit zwischen Graf Adolf V. von Berg und Herzog Johann I. von Brabant gegen die verhassten Gegner, die Grafen von Luxemburg und den Erzbischof von Köln, Siegfried von Westerburg, dramatisch zu. Der Streit gipfelt in der historischen Schlacht von Worringen, die die bergischen Bauern an der Seite der Kölner Bürger durch eine List für den Grafen von Berg entscheiden. Als Gehilfin eines Baders kümmert sich Gisela während der großen Schlacht um die vielen Verletzten und kann ihrem Leben unverhofft eine neue Richtung geben.

      Die Henkerin von Köln
    • Die Geschichte der Familie Wüllenweber aus „Der Tuchhändler von Lennep“ geht weiter. Nachdem Tilmann Bürgermeister geworden ist, bauen seine Söhne Jacub und Simon den Lenneper Tuchhandel in zweiter Generation weiter aus. Die Hanse expandiert zu Land und zu Wasser und wird zur größten Handelsgesellschaft des Mittelalters. Jacub führt seine erste eigenständige Handelsreise durch und erlebt auf dem Seeweg nach Genua so manches Abenteuer. Auch daheim in dem bergischen Städtchen ereignen sich sonderbare Geschehnisse – nicht nur durch die gnadenlose Raubritterbande in den Wäldern des Bergischen Landes. Wird es Jacub Wüllenweber gelingen seine Familie wieder zu vereinen!

      Die Söhne des Tuchhändlers
    • Wir befinden uns im Jahr 1223 im weitläufigen Tal der Weper (alt: Wupper) nahe der Ortschaft Weperevorthe (alt: Wipperfürth) mitten im Bergischen Land. Martin, der Sohn des Bogenmachers Willibald Falkenstein, lebt und arbeitet mit seinen Eltern in einer kleinen Kate in der Nähe der Wupper. Seit seiner jüngsten Kindheit durchstreift er den Wald, Pfeil und Bogen begleiten ihn stets, weshalb ihn seine Eltern den „Waldläufer“ nennen. Aber nicht nur der Wald hat seine Reize, sondern auch Andrea, die Tochter des Bürstenmachers liegt ihm am Herzen. Das Glück der Beiden wird aber neidisch beäugt. Durch einen verräterischen Betrug wird Martin der Wilderei bezichtigt und muss vor den Bütteln der Stadt fliehen. Wie bedrückende Schatten hängen die Verfolger an seinen Fersen. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als mit seiner jungen, großen Liebe Andrea die Flucht zu ergreifen. Durch das Bergische Land, bis zum Rhein hin, entwickelt sicht eine dramatische Verfolgungsjagd. Kann er seine Unschuld beweisen und seinen Verfolgern entkommen?

      Der Waldläufer