Das mit der Tapferkeit ist eine große Lüge „Geheilt“ – auch wenn sich die Ärzte stets davor scheuen, ein „endgültig“ davor zu setzen. Aber die 17-jährige Helene gilt als geheilt. Der Port ist draußen, der Krebs gibt Ruhe, er ist nicht noch einmal wiedergekommen. Es ist vorbei, die Zeit im Krankenhaus, die Zeit des Bangens, Kämpfens, Aushaltens. Also auf ins Leben, die Schule abschließen, nach vorn blicken. Doch der Krebs hat Spuren hinterlassen – nicht nur in Form der langen Narbe seitlich am Oberkörper. Man kann nicht einfach dort weitermachen, wo man vor eineinhalb Jahren aufhören musste. Man kann nicht einfach den Schalter umkippen und wieder ein „normaler“ Teenager sein. In ihrer ganz besonderen, annähernd sachlich-nüchternen und gleichzeitig tief berührenden Sprache erzählt Elisabeth Etz von Helene, die ihren alten Spitznamen ablegt und statt Lene nun Hel genannt werden will – Hel wie Hölle. Die gute Freundinnen und Freunde verliert, um an einem unerwarteten Ort neue zu finden. Die sich langsam in ein Leben zurückarbeitet, das mit ihrem alten nur mehr wenig zu tun hat. Die Beziehungen aufbaut, sich der Liebe nähert und auch da neue Wege suchen muss. Und die letztlich erkennt, dass man nicht völlig allein nach vorn blicken muss … Und die, die gestorben sind, waren die einfach nicht tapfer genug? Tipps Fokus auf das Leben nach einer „geheilten“ Krebserkrankung vorbei heißt noch lange nicht vorbei unaufgeregt, unsentimental und gleichzeitig berührend 3. Platz bei FM4-Wortlaut 2016 (als Kurzgeschichte)
Elisabeth Etz Livres






Anna ist sechzehn und findet sich selbst alles andere als normal: Sie raucht nicht, trinkt nicht, schwänzt nie die Schule und verliebt war sie auch noch nie. Sogar ihre Eltern freuen sich jedes Mal darüber, wenn Anna ein wenig aus der Rolle fällt. Also schreibt Anna am Silvesterabend eine To-do-Liste für das nächste Jahr. Sieben Dinge, von denen alle sagen, dass sie zu Annas Alter dazugehören, stehen darauf und sollen nun einer nach dem anderen abgehakt werden. Mit Entschlossenheit und scharfsinnigem Witz macht Anna sich ans Werk und merkt nach und nach, dass das, was angeblich genau richtig für sie sein soll, sich gar nicht so anfühlt, wie alle behaupten. Sie verliebt sich in Mona, die coole Sängerin einer Punkband, die Anna zwar ihren ersten Kuss beschert, aber ansonsten nur dann auftaucht, wenn es ihr passt. Nach dem freudig bejubelten Coming-out wird die beste Freundin sauer, weil Anna nicht sicher ist, ob sie nicht doch eher in Ivan, den neuen Mitschüler, verliebt ist. Und da alle immer sagen, dass Verliebtsein mit Pauken und Trompeten einhergeht, fällt Anna zuerst gar nicht auf, dass Silvie ihr irgendwie auch nicht aus dem Kopf geht.
Jakob erhält einen Liebesbrief von dem schönsten Mädchen der Schule, ist sich aber unsicher, ob Liebe wirklich so toll ist. Er befragt andere und erkennt, dass Liebe sehr kompliziert ist.
»Kennt ihr die Bäume eurer Freund*innen?« Habt ihr jemals eure Freund*innen nach ihren Lieblingsbäumen gefragt, ein Baumgedicht erhalten oder Blätter bekommen, die jemand für euch gesammelt hat? Nach dem großen Erfolg von »Ein Baum kommt selten allein« folgt nun das allererste Freundschaftsbuch seiner Art. In diesem Buch erfahrt ihr nämlich nicht nur alles, was ihr schon immer über eure Freund*innen wissen wolltet, es bringt die Natur in euer Zimmer. Ein Freundschaftsbuch der besonderen Art mit Platz zum Einkleben getrockneter Blätter und einer Anleitung zum Blättersammeln und Bäume beobachten.
Ein Baum kommt selten allein
Was du schon immer über Bäume wissen wolltest
Worüber sprechen Bäume, wenn sie allein sind? Wer wohnt eigentlich sonst noch in und auf einem Baum? Und was bitte ist ein Wurzeltelefon? Bäume sind die ältesten Wesen unserer Erde, ohne sie könnten wir nicht leben. Bäume sind Wohnort und Heilquelle, sie geben uns Holz und Nahrung, sie kühlen und beruhigen uns, trotzdem gehen wir nicht gerade behutsam mit ihnen um. Elisabeth Etz und Nini Spagl nehmen euch mit diesem humorvollen Buch mit auf Entdeckungsreise von der Wurzel bis zur Krone. Schon gewusst, dass Bäume auch auf Süßes stehen und sich um ihre Kinder und Großeltern kümmern? In diesem Buch erfahrt ihr nicht nur, was die Bäume so besonders macht, sondern auch, was eine Eiche mit Tinte zu tun hat, was ihr für die Bäume tun könnt und wie man ein Baumgedicht schreibt. Ein Buch, das die Fantasie ankurbelt und Leseabenteuer für Groß und Klein garantiert!
Weglaufen in der eigenen Stadt Jakob ist 17 und hält es zuhause nicht mehr aus. Denn zuhause ist Mart. Mart, der Arzt und Partner seiner Mutter. Mart, der alles im Leben richtig gemacht hat und nur das Beste für seinen Stiefsohn will. So sehr, dass Jakob eines Tages einfach geht. Ohne Ziel. Zu seinem leiblichen Vater kann Jakob nicht. Zu Freunden geht auch nicht, nicht auf Dauer. Zu Fremden geht aber, dem Internet sei Dank. Couchsurfing heißt die Lösung und aus Jakob wird Jeremy, zumindest in der Online-Community und am Abend, wenn er wieder einmal einen neuen Schlafplatz braucht. So funktioniert das Weglaufen in der eigenen Stadt. Denn Jakob ist grundsätzlich vernünftig, will die Schule abschließen, hat Pläne. Was als unbedachte, emotionale Reaktion beginnt und große Freiheit verspricht, wird nach und nach zu einer sozialen wie ganz persönlichen Herausforderung: Da ist die Wette der Klassenkameraden, ob er dieses Doppelleben bis zu den Sommerferien durchhält. Da ist Nadine aus der Parallelklasse, die ihn für einen aufregenden Abenteurer hält. Und da sind dann plötzlich auch Nächte, in denen sich keine Unterkunft finden lässt, nicht einmal mit einer weiteren neuen Identität … In ihrer typisch nüchternen Sprache erzählt Elisabeth Etz von einem spannenden Spiel mit mehreren Identitäten, von der damit verbundenen Frage, wo das eigene Ich aufhört und die erfundene Person anfängt, sowie davon, was Unabhängigkeit und Freiheit als Basis braucht. Ein Road-Trip der anderen Art TIPPS: Spiel mit Identitäten Doppelleben urbaner Raum als Handlungsort Grundfragen menschlicher Existenz Traum von Freiheit und Unabhängigkeit
Hannah hört seltsame Geräusche in der Musikschule. Irgendwas quiekt im Flötenschrank. Weil der Musiklehrer so tut, als ob nichts wäre, wird Hannah die Situation verdächtig. Hat er etwas zu verbergen? Als zu allem Unglück auch noch eines ihrer 9 Meerschweinchen verschwindet, ist sich Hannah sicher: Tierschmuggel-Alarm!
Wenn Max schlafen geht, muss seine Mutter in seinem Zimmer Monster jagen. Unter dem Kasten, hinter dem Bücherregal, in der Spielzeugkiste. Erst dann ist Max bereit für die Nacht. Doch dieses Mal hat Mama etwas übersehen, denn unter Max` Bett niest plötzlich ein Monster. Und dann behauptet es auch noch, ein Liebhabe-Monster zu sein …


