Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Guhr

    1 janvier 1983
    Die Verbesserung unserer Träume
    Die langen Arme
    Der spanische Esel
    Chamissimo
    Mr. Lincoln & Mr. Thoreau
    Im Boxring meines Kopfes hau ich jeden um
    • Im Job permanent unterfordert, zwischenmenschlich immer wieder überfordert, zeichnet sich für Sten eines Tages eine verlockende Perspektive ab: Elsa, eine flüchtige Bekanntschaft, bittet ihn um Hilfe beim Verkauf ererbter Antikmöbel. Der Zuverdienst interessiert Sten dabei nur am Rande. Sebastian Guhr gewährt Einblick in die Köpfe von Großstadtmenschen, die nicht zur Ruhe kommen, die Tag für Tag in den Ring steigen, austeilen, angreifen, um sich zu schützen und dabei nicht merken, dass sie immer nur sich selbst umhauen.

      Im Boxring meines Kopfes hau ich jeden um
    • Mr. Lincoln & Mr. Thoreau

      Roman | Über die Konflikte zwischen Natur und Gesellschaft, das Meistern von Krisen und die Sinnhaftigkeit politischen Engagements

      3,9(8)Évaluer

      Der junge Abraham Lincoln schlägt sich als mittelmäßiger Prärie-Anwalt durchs Leben. Er hat als Lokalpolitiker ein Haushaltsloch zu verantworten und leidet unter Depressionen. Als er sich in Mary Todd verliebt, erfährt sein Leben eine neue Richtung. Allerdings stellt sich Marys Familie gegen eine Hochzeit, wodurch Lincoln in eine Krise gerät, die ihn an allem zweifeln lässt. Mehr als tausend Kilometer entfernt, an der Ostküste, versucht Henry David Thoreau so unabhängig wie möglich zu leben. Er baut sich eine Hütte im Wald und weigert sich bald auch, Steuern zu zahlen. Als die Steuerbehörde ihn für eine Nacht ins Gefängnis steckt, schreibt er einen folgenreichen Aufsatz über die Pflicht zum Ungehorsam gegenüber dem Staat, den auch Abraham Lincoln liest und den dieser – als Anwalt und Politiker – nicht akzeptieren kann. Lincoln kämpft sich aus seiner Krise und macht sich auf den Weg, Thoreau zu treffen. Und so kommt es zu einem Zwischenfall, von dem die Weltgeschichte nichts weiß. Sebastian Guhr konstruiert eine raffinierte literarische Fiktion, die glänzend unterhält und Fragen zur politischen Gegenwart stellt. Außerdem treten auf: Ralph Waldo Emerson, Nathaniel Hawthorne und die junge Louisa May Alcott.

      Mr. Lincoln & Mr. Thoreau
    • Nachdem Adelbert mit seinen Eltern vor der Französischen Revolution fliehen muss, beginnt für ihn eine lebenslange Reise durch die Wirren aller gesellschaftlichen, geistigen und geografischen Welten seiner Zeit. Er wird Page am preußischen Hof, verdingt sich als Soldat, schließt Freundschaft mit dem Verleger Eduard Hitzig, verbringt auf der Flucht vor Napoleons Truppen einen Sommer als Liebhaber Madame de Staëls am Genfer See, erlangt unverhofft Berühmtheit durch seine Erzählung Peter Schlemihls wundersame Geschichte, bereist auf einem Expeditionsschiff den gesamten Erdball, verliert sich fast auf Hawaii und macht sich schließlich als Botaniker einen Namen an der Berliner Universität. Erzählt wird die faszinierende Lebensgeschichte des Schriftstellers, Wissenschaftlers und Weltreisenden Adelbert von Chamisso, einem wachen, unbestechlichen und empfindsamen Geist des 19. Jahrhunderts.

      Chamissimo
    • Er ist Spanier, immer bereit, zuzuschlagen oder um sich zu schießen. Im Café , wenn ihm Leute dumm kommen. Oder wenn sich sein Publikum blöd anstellt. Er ist nämlich auch Filmregisseur. Und Surrealist. Mit denen ist sowieso nicht zu spaßen. Schon zweimal haben seine Filme provoziert, bis es gefährlich wurde. Jetzt will er nach Spanien und einen Film über Menschen drehen, die nichts haben, nicht mal Brot. Ein anarchistischer Freund ist dabei, ein paar junge Leute, die mit Kameras umgehen können. Was passierte, damals in »Las Hurdes«, ist Filmgeschichte. Das surreale Drama vom Dreh mit Hungerleidern, Priestern, Eseln, fliegenden Ziegen, Revolvern, Gerippen und Bischofsmützen ist in Sebastian Guhrs boshaft fröhlichem Roman mitzuerleben. Bei der Premiere 1932 saß Luis Buñuel hinter der Leinwand, um das Publikum mit Steinen zu bewerfen. Doch der Film wurde ein Erfolg – und sofort verboten. Viel Vergnügen!

      Der spanische Esel
    • Als Antje und Yvette ein weitverzweigtes Tunnelsystem unter ihrer DDR-Kleinstadt entdecken, können sie ihrem wissenschaftlichen Eifer endlich ungestört nachgehen und an ausgefallenen Apparaturen herumbasteln. Doch dann beobachtet Antje, wie ihre Schwester sich zunehmend verändert und einen gefährlichen, aber weltverändernden Plan fasst: Kann sie gar die Mauer zum Einsturz bringen?

      Die langen Arme
    • Lichtjahre von der Erde entfernt haben Menschen eine Stadt gebaut, in einem unbedeutenden Sonnensystem: Die am Reißbrett entworfene Oneiropole sollte Symbol einer neuen, besseren Gesellschaft werden, aber Rheit ist ein kleiner, feindseliger Planet, vom Außenparasiten umkreist, der nachts blutrot am Himmel steht. Von Wüste und flirrender Hitze umgeben, sind alle früheren Ideale der Siedler zu hohlen Phrasen verkommen. Man interessiert sich für nichts, gibt sich geistlosen Spielen hin und beteiligt sich nicht mehr an politischen Entscheidungsprozessen. Und die Träume der Menschen haben ein Eigenleben entwickelt: Die Wirklichkeit wird brüchig, alles scheint in Auflösung begriffen. Nur der Wissenschaftler Aspi kämpft mit seiner Partnerin, der Lehrerin Obla, und ihrem gemeinsamen Sohn Chao gegen den unaufhaltsam scheinenden Untergang der Stadt an ... Sebastian Guhr beschreibt in Die Verbesserung unserer Träume nicht nur das Scheitern einer Utopie und den Untergang einer Gesellschaftsvision, er stellt in eindrücklichen Bildern die grundsätzliche Frage nach der Vergeblichkeit menschlichen Strebens: Bedeutet die eigene Endlichkeit letztlich nicht die Auflösung jeglicher Zusammenhänge?

      Die Verbesserung unserer Träume
    • In einer nahen Zukunft macht der alte Vaihinger sein Vermögen mit einem Menschenzoo. Da die Haltung von Tieren verboten ist, müssen Menschen in Tierkostümen ihre Rollen als Nashörner, Strauße oder Zebras übernehmen. Es ist eine würdelose, ausbeuterische Arbeit. Deswegen hat sein Sohn Hans Vaihinger, ein Maler, mit dem Alten gebrochen, während seine Tochter Ada in der Abhängigkeit zwischen dem Patriarchen und ihrem Ehemann Vincent mit ihrem Leben hadert und nach einer Möglichkeit des Ausbruchs sucht. Vincent hingegen schielt auf das Erbe seiner Frau und muss sich mit dem Teufel herumschlagen, der auf der Suche nach einem Gehilfen nach Berlin gekommen ist. Familienintrigen bis hin zum Mord stellen den Teufel vor eine schwierige Wahl. Wer ist böse genug? Und gibt es Liebe?

      Die Selbstlosen