Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Ybbs

    Der Mann im Schatten und der Motorradfahrer auf dem Eis
    Der Gedankentauscher
    Die Unendlichkeit geteilter Tage
    • Ich wollte wissen, was es mit der Zerrissenheit bei Albert Camus auf sich hat und stieß auf einen Menschen, der mich auf andere Weise, aber mindestens ebenso faszinierte. Theo, ein kauziger Mensch, wortkarg, unnahbar, lebte in einem Zweckbau inmitten einer recht vergessenen Gegend. Es dauerte seine Zeit, bis ich hinter seine bewegende Geschichte stieg. Auf unerlaubte Weise war ich ihm nahegekommen, doch bis heute weiß ich nicht, mit wem ich es wirklich zu tun bekommen hatte. Hätte mich vorher jemand gefragt, ob ich Bekanntschaft mit dem Typen hätte schließen wollen, ich hätte nein gesagt oder zumindest: ich glaube nicht. Sich nicht im Vorhinein festlegen.

      Die Unendlichkeit geteilter Tage
    • „Freiheit ist kein Status, sondern Wachstum aus herrschenden Zwängen, ist Auflehnung.“ Zwischen hohen gesellschaftlichem Anspruchsdenken und eigenen Bedürfnissen schwankend, wird der Schriftsteller Bas gezwungen, sein Leben neu zu definieren, und droht, daran zu scheitern. Nach einer anfänglichen Odyssee gelingt es ihm, sich zunächst auf ein unbeschwertes, jugendhaftes Leben einzulassen, bevor er in tiefsinniger Zurückgezogenheit wieder auf sich selbst stoßen will. Doch Zufälle und zwischenmenschliche Verstrickungen nehmen ihm seine Lebensplanung immer wieder aus der Hand.

      Der Gedankentauscher
    • Ein Mann erwacht im Schrank. Um ihn herrschen Dunkelheit und Stille. Doch er ist nicht allein, denn jenseits der Tür sitzt ein anderer. Alfred ist Industrieller und als Vertreter des kapitalistischen Systems Gefangener einer terroristischen Gruppierung, die für eine gerechtere Welt kämpft. Martin ist Handlanger der Truppe und sein Bewacher. Kontroverse Ideologien und Lebenswege prallen auf engstem Raum aufeinander, werden für sich und gegen den anderen gedacht. In der Zweckgemeinschaft bleibt die direkte Kommunikation zunächst auf das Wesentliche beschränkt, doch aus der Zwangslage heraus entwickelt sich zusehends ein intensiver Austausch über Macht, Abhängigkeit und Selbstbestimmung.

      Der Mann im Schatten und der Motorradfahrer auf dem Eis