Der Roman erzählt die Geschichte von Albrecht, dem Gründer der Mark Brandenburg, und seinem Aufstieg vom Vasallen zum Markgrafen. Begleitet wird er von Kasimir, einem böhmischen Jungen, der durch Abenteuer zum Reiterführer aufsteigt. Ein Anhang mit Zeittafel und Karte unterstützt das Verständnis der historischen Hintergründe.
Detlef Raupach Livres



Wie die Rosen an der Fassade des Hauses am Berg ranken sich tödliche Geheimnisse über die Treppe durch das Innere. Schatten der Vergangenheit. Zwei Tote. Einer davon verschwindet. Was wird hier gespielt? Im Zuge der Ermittlungen begegnen sich zwei Preußen in der bayrischen Stadt. Ein Pendler aus dem Brandenburgischen, der in der Heimat keine Arbeit fand. Der aus dem gleichen Landstrich zugereiste Kommissar sucht den Mörder. Er ermittelt akribisch, stößt dabei auf rätselhafte Querverbindungen und vertuschte kriminelle Machenschaften, Erpressung und Freiheitsberaubung. Mit Rückendeckung seines Vorgesetzten darf der Kommissar ein Exempel statuieren, ohne Rücksicht auf Spezis und Filz. Ein skurriles Katz- und Maus-Spiel zwischen Opfer und Täter, Mitwisser und Polizei. Spannend erzählt, mit überraschenden Wendungen.
Vier Geschichten von gewöhnlichen Leuten aus dem Heute von Nebenan. Keine Helden. Sie leben neben Dir und Du bemerkst sie gar nicht, bemerkst auch nicht was mit ihnen geschieht. Und doch passiert ihnen Ungewöhnliches, so wie es auch Dir passieren kann. Aber immer gibt es ein Happy End, so oder so. Einer glaubt das Glück gefunden zu haben. Er beginnt es zu verteidigen. Aber, es stellt sich als Trugbild heraus. Das Ende des Pfadens, an dem das Glück hängt, hatte er vor langer Zeit losgelassen, aber jetzt fängt er es wieder ein. Er muss es nur noch zu sich heranziehen. Ein Mann lebt in den Tag. Er ist der, für den man ihn hält und doch ist er es nicht. Die Erfüllung eines Traumes drängt sich auf und er lässt es geschehen. Ein Mann hat sein Leben beendet. Er hat es neu begonnen und kommt doch über den Anfang nicht hinaus. Erst als er Gelegenheit erhält die Vergangenheit zu ändern, kann er auch sein Tor in das neue Leben aufstoßen. Einer trägt eine Schuld. Auch ohne den Tod ist sie da. Er trägt sie mit sich herum. Der Tod verpflichtet ihn diese ab-zutragen. Erst dann findet er zurück in die richtige Welt. Detlef Raupach ist Jahrgang 57. Er hat in Zeitschriften und Anthologien Geschichten und Lyrik veröffentlicht. Auch einen Hörspielpreis des Rundfunks hat er schon. Hier veröffentlich er zum ersten Mal Kriminalnovellen.