Im Berlin des Jahres 1924 erschüttert eine grausame Mordserie die Stadt, die sich an einem neuen Stummfilm orientiert. Die Polizei ist ratlos und übergibt den Fall dem unerfahrenen Roderich Unfried. Trotz seiner mangelnden Erfahrung erweist sich seine Leidenschaft für Gruselgeschichten und Schauerromane als wertvoll für die Aufklärung der schockierenden Verbrechen. Die Geschichte verbindet historische Elemente der Weimarer Republik mit einem spannenden Kriminalfall und beleuchtet die Herausforderungen der Ermittlungen in einer turbulenten Zeit.
Martin Genahl Livres





Dubiose Geschichten
von Liebe, Lust und Verbotenem
Die Geschichte der Entstehung dieses Buches ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Tatsächlich war der Weg von der ersten Idee bis zum vorliegenden Endergebnis gepflastert mit unerwarteten Ereignissen, vergebenen Möglichkeiten und unvorhersehbaren Wendungen, die jedem Roman zur Ehre gereicht hätten. Jedem frei erfundenen Roman, wohlgemerkt. Das Endergebnis dieses nicht minder ereignisreichen und von Unwägbarkeiten geprägten Vorspiels liegt nunmehr als Erzählband mit 16 Kurzgeschichten über die Liebe, die Lust und das Verbotene vor
Hauptkommissar Klaus-Hagen Schäfer ist Kriminalist aus Leidenschaft und Kölner aus Passion. Abseits seiner aufreibenden Tätigkeit will er einfach nur Ruhe haben und sein Leben genießen, aber das Verbrechen in seinen mannigfachen Schattierungen folgt ihm überall hin nach.
Klaus-Hagen Schäfer ist Kriminalist aus Leidenschaft und dementsprechend scheint ihn das Verbrechen – dienstlich wie privat – auch buchstäblich zu verfolgen. Seine ersten vier Fälle aus den Jahren 2008 bis 2011 verschlagen ihn auch prompt in alle vier Himmelsrichtungen, wo ihn immer und überall ein ungelöster Kriminalfall erwartet, den er auf seine ureigenste, unorthodoxe Art und Weise aufzuklären versteht.
Berlin 1929: Ein Börsenmakler stürzt aus einem Bürogebäude in den Tod. Während die Polizei den Fall rasch als Selbstmord zu den Akten legt, gibt sich der Bruder des Toten damit nicht zufrieden. Mit Hilfe der illustren Musiker aus seiner Tanzkapelle Grammofox und der onorthodoxesten Ermittlungsmethoden der Kriminalgeschichte setzt Barmusiker Max Gerepolski eine fulminante Verbrecherjagd in der Hauptstadt der untergehenden Weimarer Republik in Gang. Eine stimmungsvoll-spannende Zeitreise in die Goldenen Zwanziger.