Karneval in Köln: Kommissar Peter Merzenich feiert ausgiebig die Fünfte Jahreszeit. Doch dann wird die Karnevalsfreude jäh durch den Mord am Trainer der Tanzgruppe „Fidele Rheinschiffer“ unterbrochen. Bald geschieht in der Altstadt ein weiterer Mord. Wieder ist das Opfer Mitglied einer Karnevalstanzgruppe. Ein Mord aus Konkurrenz zwischen Karnevalsvereinen? Wussten die Opfer zuviel über die Methoden einer Firma, die gezielt Schwarzarbeiter ausbeutet? Bald deutet eine Spur auf einen mysteriösen Mann im Indianerkostüm. Ihren Höhepunkt erreicht die Jagd nach dem Täter im Trubel des Rosenmontagszugs.
Gereon A. Thelen Livres






Köln, im Sommer 1994: Der junge Polizeimeister Peter Merzenich, genannt Pitter, befreit eine Frau aus den Fängen des Zuhälters Jupp Opladen. Kurz darauf gerät Pitters Kollege, Michi Schmitz, auf einem einsamen Waldparkplatz in Höhenberg unter Beschuss und stirbt noch am Tatort. Pitter macht sich auf eigene Faust auf Täterjagd. Doch es fehlt ein Motiv. Hat Kalks Rotlichtmilieu eine Verbindung zu dem Fall? Es gibt noch einen unerwarteten Selbstmord, einen Drogentoten und eine weitere Frauenleiche, bis es endlich Tag wird in Kalk. „Eine mitreißende Geschichte aus dem Polizeialltag, die einen bis zur letzten Seite fesselt.“ Bernard Hatterscheidt, Kriminalhauptkommissar & Autor von „Mörderischer Fastelovend“, „Eiskalt in Nippes“ und „Feuer in Rondorf“
Ein Fund im Niehler Hafen ruft Peter Merzenich und seine Kollegen der MK 3 auf den Plan: Im Hafenbecken liegt die erdrosselte Leiche eines Schornsteinfegers, der vor seinem Tod ausgiebig gefoltert wurde. Schon nach kurzer Zeit muss Merzenich feststellen, dass weder an Motiven noch an Tatverdächtigen ein Mangel herrscht: Das Opfer Axel Ückesdorf, nach Angaben seines Chefs einer der besten Schornsteinfeger von Porz, hatte sich durch Schulden und dubiose Erpressergeschäfte einige Widersacher zugezogen – alle jedoch mit hieb- und stichfesten Alibis. Und dass Peter Merzenich sich im Laufe seiner Ermittlungen wider alle Vernunft in eine Tatverdächtige verliebt, erleichtert die Aufklärung des Falles nicht gerade ...
Sardegna mortale
Ein Sardinien-Krimi
Sardinien, während der Flüchtlingskrise im Spätsommer 2015: Auf der Küstenstraße zwischen Villasimius und der Inselhauptstadt Cagliari wird das deutsche Ehepaar Kuckartz ermordet in seinem Wohnmobil aufgefunden. Kurz darauf wird der Österreicher Ingo Drewitz in Cagliaris Altstadt erstochen. Schnell stellt sich heraus, dass beide Taten offenbar in Zusammenhang stehen. Aber was verbindet den Aachener BAMF-Beamten und den Wiener Spediteur? Eine heiße Spur führt die beiden Ermittlungsleiter, Tenente Moroder von den Carabinieri und Commissario Nemano von der konkurrierenden Staatspolizei, in die frühen 90er-Jahre. Denn Kuckartz und Drewitz hüteten ein dunkles, gemeinsames Geheimnis. Gereon A. Thelen, 1978 in Köln geboren, arbeitet seit 2005 als Ermittlungsbeamter im Zollfahndungsdienst. Von ihm sind bereits acht Kriminalromane, vorrangig über den fiktiven Kölner Kriminalbeamten Peter Merzenich, veröffentlicht worden. Zu Thelens bevorzugten Urlaubszielen zählt die malerische Mittelmeerinsel Sardinien.
Während des Weltjugendtags 2005 wird in Köln ein kongolesischer Franziskanermönch erdrosselt in seinem Hotel aufgefunden. Kriminalhauptkommissar Peter Merzenich und seine Kollegen von der MK 3 nehmen die Ermittlungen auf. Mehrere Indizien im Hotelzimmer deuten auf eine Tat des Geschäftsführers hin: Christian Dümbgen, pikanterweise ein verhasster Ex-Kollege Merzenichs, der aufgrund Korruption jahrelang hinter Gitter gesessen hatte. Aber Dümbgen gibt vor, ein Alibi zu haben. Doch ist dies wirklich hieb- und stichfest? Und warum wird bei der Obduktion des Mönchs ein Rohdiamant in seinem Körper gefunden?
Diesmal führt es Peter Merzenich und seine Kollegen in internationale Gewässer. Der US-amerikanische Unternehmer Walter Dean Hamilton wird in der Nähe des Straßenstrichs an der Brühler Landstraße erschossen aufgefunden. Als eiskalter Geschäftsmann hat er sich durch dubiose Geschäfte viele Feinde im In- und Ausland gemacht. Lange tappen die Kommissare im Dunkeln, denn alle Tatverdächtigen scheinen hieb- und stichfeste Alibis zu haben. Doch dann führt eine Spur ins Rotlichtmilieu. War Hamiltons Vergangenheit noch düsterer als befürchtet?
In einer Kleingartenkolonie bei Buchforst verlässt Kriminaloberkommissar Peter Merzenich gerade die Geburtstagsparty seines besten Freundes, als am Rande der Siedlung ein Mann mit eingeschlagenem Schädel aufgefunden wird. Schnell stellt sich heraus, dass das Opfer, Faruk Al-Hafez, vorbestraft war und mit seinem Bruder einst zu den Dealergrößen in Düsseldorf zählte. Ein Zettel in den Taschen des Toten führt die Ermittler in die türkische Teestube „Café Trabzon“; doch weder deren Besitzer noch die Bewohner der Kleingartensiedlung geben vor, Al-Hafez überhaupt gekannt zu haben. Merzenich und seine Kollegen tappen im Dunkeln, bis ein abgehörtes Telefonat Licht in die Sache zu bringen scheint …