Gisbert ist 32 Jahre alt, Arminia-Fan, Slawistik-Student im 20. Semester an der Bielefelder Uni. Und er ist verliebt: in die ebenso so schöne wie kluge Ukrainerin Julia. Doch beim Antrittsbesuch bei ihren Eltern wird klar: Mit Julias Mutter ist nicht gut Pelmeni essen. Sie hält ihn für einen Loser, dem sie keinesfalls ihre Tochter anvertrauen will. Damit Gisbert beweisen kann, dass er ein ganzer Kerl ist, schickt sie ihn in die Ukraine, um Sitten und Gebräuche und vor allem die Verwandtschaft kennenzulernen. Gemeinsam mit seinem Freund Karl-Heinz macht Gisbert sich auf den Weg nach Olexandriwka, einem Dorf auf der Krim. Doch die alte Hexe zieht von Hannover aus die Fäden, um ihm das Leben so schwer wie möglich zu machen.Geboten werden deutsch-ukrainische Verwicklungen und Fettnäpfchen mit einem Schuss Liebe, halben Kerlen, Fußball, Schleiermacher und den schärfsten Pelmeni der Welt. Aus einer Zeit, in der die Arminia erstklassig war und Putin die Krim noch nicht wollte.
Artur Rosenstern Livres






Dieses Kinderbuch erzählt die Geschichte der deutschen Auswanderer ins Russische Kaiserreich und ihrer Nachkommen in 14 Kapiteln. Es beleuchtet die Herausforderungen des 18. und 19. Jahrhunderts und die Suche nach einer besseren Zukunft. Kindgerecht vermittelt es Wissen über die Auswanderung und das Leben der Deutschen in Russland und der Sowjetunion.
Gisbert, ein Langzeitstudent und treuer Fan von Arminia Bielefeld, hat Schwierigkeiten mit Frauen, bis Olga aus der Ukraine in seine Wohngemeinschaft zieht. Ihre kulturellen Missverständnisse und die Organisation einer ukrainischen Hochzeit in Deutschland sorgen für ein humorvolles literarisches Roadmovie.
Die Herzen unserer Erde
Gedichte
Nach dem Lyrikband mit dem Titel „schmerz-wort-tropfen“ (2017) liegt nun die zweite Lyriksammlung von Artur Rosenstern vor. Der Großteil der Gedichte im neuerschienenen Bändchen mit dem Titel „Die Herzen unserer Erde“ wurde bereits in diversen Literaturzeitschriften und Anthologien in der Zeitspanne zwischen 2017 und 2022 veröffentlicht. Im Gegensatz zu Rosensterns eher unterhaltsamen Prosa ist seine Lyrik von stilsicherem Tiefgang geprägt. Präzise, zugleich worterfinderisch und bildhaft. Mit wenigen Worten bringt Rosenstern seine Gedanken und Assoziationen auf den Punkt, vor allem dank sorgfältig gewählter Metaphern und unerwarteter Wortkodierungen, die Spannung erzeugen. Er malt und kreiert dabei eigene Wortschöpfungen und -kombinationen.
„Das wesentliche Element in Rosensterns Poesie ist die Aura ihrer Ausstrahlung - der Deutungssinn seiner Bilder erzeugt eine Resonanz weit über die Grenzen des eigentlichen Werkes hinaus. Dank der Wortschöpfungsmöglichkeiten der deutschen Sprache kreiert Artur Rosenstern eigene Wörter. Er bezeichnet damit Dinge, gibt ihnen Namen, die nur ihnen eigen sein können ...“ BIZ Bote 1/2016, Prof. Dr. Elena Seifert, Lehrstuhl fuer theoretische und historische Poetik, Lomonossow-Universität Moskau.
Hast du ETWAS, bist du ETWAS! Als Andrej aus Kasachstan nach Deutschland kommt, hat er nur ein Ziel. Er will nicht nur ein waschechter Wessi, er will etwas werden. Was zunächst so einfach klingt, gestaltet sich allerdings schwieriger, als er gedacht hatte. Was ist etwas? Wird man nur dann etwas, wenn man ein Auto mit vielen PS besitzt? Die Suche bringt ihn von Detmold nach Hannover, wo er auf seinen ehemaligen Nachbarn Murat trifft; dieser will auch etwas werden, und zwar Millionär, um anschließend Präsident in Kasachstan werden zu können. Zusammen machen sich die Freunde daran, den Plan zu verwirklichen, um letztlich zu erkennen, dass es nicht unbedingt PS oder Millionen sind, die die erfolgreiche Integration garantieren.