Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eelco de Geus

    1 janvier 1961
    Někdy koktám
    Manchmal stotter' ich eben
    Der Dialog
    Im Dialog
    • Im Dialog

      MitEinAnder den Wandel gestalten

      Im Dialog MitEinAnder den Wandel gestalten persönlich | professionell | gesellschaftlich Was braucht es in einer Zeit, in der Polarisierung, Beziehungsprobleme, Konflikte und Ausgrenzung zunehmend Teil unserer täglichen Realität sind? Eelco de Geus und Kees Voorberg gehen dem Wert und der Wirkung des Dialogs nach, der mehr ist als nur ein gutes Gespräch, eine Technik oder Methode – für das persönliche Leben, für professionelle Zusammenarbeit und für gesellschaftliche Entwicklung. Dialog erfordert die Bereitschaft, wirklich miteinander in Kontakt treten zu wollen und dranzubleiben, auch wenn es schwierig wird. Er schafft Räume, in denen Vielfalt willkommen ist und echte Verbindung entsteht, aus der neue Gedanken und Sichtweisen hervorkommen. Dialog fördert persönliches Wachstum und ermöglicht kollektive Entwicklung und Kooperation zwischen Menschen in jedem Lebensumfeld. Dieses Buch ist voller praktischer Beispiele für den Dialog in verschiedenen Kontexten, eingebettet in theoretische Grundlagen. Ein Buch für Menschen, die dialogisch leben und arbeiten wollen, für Fachleute, die mit dialogischen Prinzipien und Methoden arbeiten, und für sozial und politisch engagierte Menschen, die Veränderung anstreben und sich fragen, wie das gelingen kann. Ein Plädoyer für die Kraft der Verbindung und das Miteinander!

      Im Dialog
    • Der Dialog

      Neue Wege der Kommunikation durch begleitete Dialogprozesse

      Unsere Kommunikation verläuft schnell. So schnell, dass wir verlernt haben, einander wirklich zuzuhören. Wir argumentieren und diskutieren auf der Suche nach schneller, möglichst konfliktfreier Übereinstimmung und adäquaten Entscheidungen. Wir neigen dazu, unsere Positionen zu verteidigen, statt uns auf einen gemeinsamen Denkprozess einzulassen. Der Dialog bietet einen Rahmen, in dem wir unsere Kommunikation verlangsamen, einander wirklich zuhören und unsere Gedanken gleichwertig mitteilen. Das ermöglicht, unsere eigenen Bewertungen zu untersuchen, sodass wir andere Gedanken wieder zulassen können. So kann etwas Neues entstehen, das wir allein nie denken hätten können. Der Dialog bietet die Möglichkeit zu erfahren, was es bedeutet „kollektiv“ zu denken. Kompakt zusammengestellt bietet Eelco de Geus hier eine Definition von Dialog, beschreibt die Hintergründe, erläutert die Anwendungsmöglichkeiten und vermittelt den Leserinnen und Lesern einen ersten Einblick in den Dialog als Prozess.

      Der Dialog
    • Manchmal stotter' ich eben

      Ein Buch für stotternde Kinder von 7 bis 12 Jahren

      Einfühlsam und altersgerecht spricht der Autor an, was Stottern ist, wie unterschiedlich es auftritt und welche Gefühle und Reaktionen damit verbunden sein können. Er regt das Kind zur Analyse des eigenen Sprechens an und thematisiert mögliche Reaktionen nicht-stotternder Menschen auf das Stottern. Mit einigen vorgefertigten Briefen kann das Kind seine Angehörigen über Stottern informieren und gleichzeitig um Verständnis für seine Situation bitten. - Diese Briefe sind mit Erscheinen dieser Neuauflage zusätzlich im Internet verfügbar und können auch per Mail versandt werden. - Mit diesem Buch wird Kindern und Angehörigen der Weg zu einem offenen Umgang mit Stottern gewiesen – der erste Schrift zur erfolgreichen Bewältigung.

      Manchmal stotter' ich eben