Kurzgeschichten für Schüler an Grundschulen, Fächer: Religion und Deutsch, Klassen 1–4 +++ „Super, da haben wir frei! Warum, weiß ich auch nicht.“ Jetzt wird es aber höchste Zeit, diese Wissenslücke zu schließen! In 20 spannenden Kurzgeschichten gehen Max und seine beste Freundin Pauline den wichtigsten Feiertagen im Jahreskreis auf den Grund. Neben evangelischen, katholischen, jüdischen und muslimischen Festen finden die zwei aber auch heraus, was es mit weltlichen Feiertagen auf sich hat. Mit viel Humor trägt der 9-jährige „Kulturforscher“ Max im Tagebuchstil zusammen, was er von Freunden, Verwandten und Bekanntschaften über die Feiertage erfährt. Lesen Sie jeweils zu einem aktuellen Feiertag die passende Kurzgeschichte vor. Anschließend sprechen Sie gemeinsam über das Gehörte. Zu jedem Text gibt es Handlungsanregungen und Fragen zum Textverständnis, zum Diskutieren und Weiterdenken – damit die Kinder dann auch wissen, warum sie am 3. Oktober zu Hause bleiben dürfen. Alle Feiertage in der Übersicht: Neujahr, Dreikönigsfest, Valentinstag, Karneval, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern, Tag der Arbeit, Muttertag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Geburtstag, Ramadanfest, Sukkot – das jüdische Laubhüttenfest, Erntedankfest, Tag der Deutschen Einheit, Reformationstag und Halloween, Martinstag, Volkstrauertag und Totensonntag, Nikolaustag, Heiligabend, Silvester.
Gabriele Aichele Livres


Kurzgeschichten für Schüler an Grundschulen, Fächer: Religion und Deutsch, Klassen 1–4 +++ Warum dürfen manche Kinder erst am 6. Januar ihre Geschenke öffnen? Und was kommt in anderen Ländern an Heiligabend auf den Tisch? Die 16 stimmungsvollen Vorlesegeschichten dieser Klassenlektüre geben Einblicke in Weihnachtstraditionen und -rituale fremder Länder und schulen gleichzeitig das verstehende Zuhören im Unterricht. Lehrer sowie Eltern können dieses Buch als vorweihnachtlichen Geschichtenfundus nutzen, aus dem Sie den Kindern täglich gemütlich etwas vorlesen. Im Tagebuchstil trägt hier Max, der Protagonist, seine Informationen zusammen. Von Brieffreunden und Urlaubsbekanntschaften erfährt er täglich Neues über Weihnachten und Advent in anderen Ländern und Kulturen. Danach sprechen Sie gemeinsam über das Gehörte: Zu jedem Text gibt es Verständnisfragen zum verstehenden Zuhören und Diskussionsanregungen. Weiterführende Angebote ergänzen die Geschichten – und stimmen die Kinder mit Rezepten, Gedichten und Bastelideen auf ein frohes Weihnachtsfest ein.