Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ellen Soubeyrand

    Lagerzeit
    Abwege
    • Deutschland während des Zweiten Weltkrieges. Die Schwestern Hanna und Marie verbringen ihre Sommerferien bei Verwandten in einer schlesischen Kleinstadt. Hier im beschaulichen Wallberg ist vom Kriegsgeschehen noch nicht viel zu spüren. Bei Ausfl ügen und kleinen Feiern genießt man den Sommer. Hanna beginnt eine Romanze mit einem französischen Kriegsgefangenen, die der Gestapo nicht verborgen bleibt. Tante Sophie bangt bald um ihr Ansehen, Onkel Franz fühlt sich immer mehr zur polnischen Fremdarbeiterin Krystyna hingezogen und zweifelt zunehmend am nationalsozialistischen System. Die heile Fassade der Familienidylle bröckelt. Ohne den moralischen Zeigefi nger zu heben, offenbart 'Abwege' persönliche Abgründe in der fi nstersten Zeit deutscher Geschichte. Ellen Soubeyrand schildert mal humoristisch, mal betroffen das zunehmend vom Regime und den Kriegsereignissen überschattete Leben der Protagonisten. Dabei beweist sie einmal mehr ihr Gespür für das Augenblickhafte und macht die entstehenden Bilder lebendig. Eine eindrückliche, liebevolle Erzählung, die Soubeyrands Debüt 'Lagerzeit' in nichts nachsteht.

      Abwege
    • Essen 1943. Ellen Dorns Vater – Studienrat an einem Gymnasium – wird mit einem Teil seiner Schüler in die Tschechoslowakei, später nach Österreich verschickt. Seit Oktober 1940 läuft die 'Erweiterte Kinderland verschickung' – angeordnet vom Führer persönlich. Die in den Lagern eingesetzten Lehrer dürfen ihre Familien mitnehmen. Aus der Sicht der neunjährigen Ellen erfahren wir vom Leben aus dem Koffer, von strapaziösen Reisen, von Entbehrungen, von Chaos und Ratlosigkeit, aber auch von tragikomischen Situationen, amüsanten Begegnungen und davon, was es bedeutet, daß man sich manchmal nur zu helfen wissen muß. Diese liebenswerte, kurzweilige und überaus farbige Darstellung der Kinderlandverschickung, des 'größten soziologischen Versuchs aller Zeiten' (Women’s Royal Voluntary Service), ist mehr als ein autobiographischer Bericht – 'Lagerzeit' ist auch meisterhaft erzählte Prosa.

      Lagerzeit