Ghiffas Seile
Roman
Roman
Während der Nazi-Herrschaft kommt die 16-jährige Anne aus Hagen in Kontakt mit Untergrund-Kämpfern, die jüdischen Menschen zur Flucht in die Schweiz verhelfen. Eine riskante Geheimmission zur Befreiung von KZ-Häftlingen führt Anne und ihre Mitstreiter ins oberhessische Allendorf, wo während des Zweiten Weltkrieges bedeutende Sprengstoff-Fabriken bestanden. Dabei entdeckte sie die Einlagerung von Spreng-, Gift- und Kampfstoffen in gewaltigen unterirdischen Depots.
Die Reise des Paul Frosch
1979: Ein Jahr im Journalistenleben eines Jungredakteurs
1979. Ein Jahr im Journalistenleben eines Jungredakteurs. Viele kleine Geschichten über Scharlatane, Quiz-Gewinner und Nobelpreisträger. Und dann die ganz große, die 40 Jahre bis heute nachhallt. Die Aufdeckung des größten hessischen Umweltskandals, die dem Land Sanierungskosten in Höhe von einem dreistelligen Millionen-Betrag verursacht. Obendrein behauptet eine Frau, die im Zweiten Weltkrieg im jüdischen Untergrund gearbeitet haben will, dies sei doch gar nichts gegenüber der immensen Gefahr, die in der Unterwelt der ehemaligen Sprengstoffwerke in Stadtallendorf bis heute lauere. Zu guter Letzt kommt auch noch der schwedische Nationalheld Raoul Wallenberg als ihr Bräutigam ins Spiel. Der Journalist versucht, alles unter einen Hut zu bringen.
Der Finanzplatz Schweiz befindet sich im Fokus von geheimnisvollen, ausländischen Interessen. Herrscher Obi aus Alabama und seine Vasallen üben immensen Druck auf eidgenössische Banken und Politik aus. Ferner versuchen die Nachbarländer, die militärischen Möglichkeiten der CERN-Forschung in Genf auszuspähen. Die helvetischen Bundes-Schlümpfe und Banker sagen den Feinden den Kampf an, um die Zerschlagung der Schweiz abzuwehren. Doch die Reiter der Apokalypse sind automobil bereits unterwegs, um ihren todbringenden Auftrag zu erfüllen. Der skurril und satirisch gehaltene Roman kommt nicht ohne Anleihen bei „Wilhelm Tell“ aus. So gibt ein gewisser Fritz Schilla als Kolumnist des Boulevard-Blattes „Blitz“ stets seinen Senf dazu. Die Handlung umfasst den Zeitraum von Sommer 2013 bis in die Zukunft hinein. Schauplätze sind der Lago Maggiore, Sursee, Zürich, Bern, das Kleinwalsertal, Oberstdorf, der Bodensee, Düsseldorf und Meyrin bei Genf. Schwerpunkte liegen auf dem mächtig unter Druck stehenden Bankensektor und der „Weltmaschine“, dem von Verschwörungstheorien umrankten Teilchenbeschleuniger. Auch die jüngsten Finanzturbulenzen wegen der Abkopplung des Schweizer Franken vom Euro und der FIFA-Skandal finden Eingang in die Handlung.