Warum bauen Biber Dämme? Wie steuern Termiten die Luftzufuhr in ihrem Bau? Weshalb haben Buntspechte lange, enge Nasenlöcher? Antwort auf diese und andere Fragen gibt der vorliegende Band, in dem sich alles ums Bauen und Wohnen dreht. Manche Tiere legen verzweigte Höhlensysteme unter der Erde an, andere konstruieren komplizierte Nester in luftigen Höhen; einige wohnen ganz alleine, andere in riesigen Kolonien. Das Buch stellt zwölf Tierarten aus unterschiedlichen Lebensräumen vor. Karten, die Aufschluss über das Vorkommen der Tiere geben, übersichtliche Steckbriefe und ein Glossar ergänzen den Text. Wie schon die beiden Vorgängerbände besticht das informative Sachbuch durch die großartigen realistischen Tierillustrationen von künstlerischem Rang.
Xulio Gutie rrez Livres



Tiere, wie sie zur Welt kommen
- 31pages
- 2 heures de lecture
Wieso kommt der Große Tümmler mit dem Schwanz zuerst auf die Welt? Warum legt das Pinguinweibchen das Ei auf die Füße des Männchens? Weshalb berühren die Elefanten einer Herde ein Neugeborenes mit dem Rüssel? Anwort auf diese und andere Fragen gibt der vorliegende Band, in dem sich alles um die Geburt und die Aufzucht der Jungen dreht. Manche Tiere bringen ihren Nachwuchs lebend zur Welt, andere legen Eier; einige haben viele Nachkommen, um die sie sich nicht weiter kümmern, wohingegen andere nur ein oder zwei Junge bekommen, die sie liebevoll umsorgen. Das Buch stellt zwölf außergewöhnliche Tierarten aus unterschiedlichen Lebensräumen vor. Karten, die Aufschluss über das Vorkommen der Tiere geben, übersichtliche Steckbriefe und ein Glossar ergänzen den Text. Das informative Sachbuch besticht durch die großartigen realistischen Tierillustrationen von künstlerischem Rang
Spezielle Tiere: Das Buch stellt gesamhaft zwölf Tiere vor. Dabei werden spezielle Tiere wie beispielsweise der Ameisenbär, das Schnabeltier und der Meerneunauge, aber auch bekannte wie der Buckelwal, das Nilkrokodil, die Kreuzotter und weitere beschrieben. Ihre Nahrungsbeschaffung und -aufnahme werden erklärt, ihr Lebensraum wird aufgezeigt und andere spannende Sachinformationen über die Tiere werden bekannt gegeben. Das grossformatige Buch hat wunderschöne und ganz spezielle Illustrationen, was bestimmt einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Der Text ist verständlich, setzt aber ein gewisses Vorwissen voraus. Die Weltkarte zeigt gut auf, wo die Tiere leben. Eine Menschenfigur im Vergleich hilft den Kindern sich vorzustellen, wie gross die Tiere in der Wirklichkeit sind. Das Buch stellt einige nicht so bekannte Tiere vor, was sehr spannend ist. Die Steckbriefe über die einzelnen Tiere am Ende des Buches, können als mathematische Vergleiche sehr gut genutzt werden und lösen fast von allein Gespräche aus. Auch stehen die Tiernamen noch in verschiedenen Sprachen. Ein tolles Buch! Ab 10 Jahren, *****, Seraina Rohrbach.