Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andrej Longo

    1 janvier 1959
    Chi ha ucciso Sarah?
    L'altra madre
    Das Sonnenblumenfeld
    Zehn
    • Zehn

      • 153pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(12)Évaluer

      Jede Geschichte ein Schlag in den Magen. Jede Geschichte ein Stück Neapel. Jede Geschichte eine literarische Sensation Andrej Longos brillante, wuchtige Erzählungen handeln von den Menschen der schönsten Stadt der Welt - und dem Griff der Camorra, der sie umklammert. Zehn Geschichten sind es, jede ist ironisch überschrieben mit einem der Zehn Gebote. Sie spielen in den Gassen Neapels, vor schmuddeligen Diskotheken, in engen Behausungen, und sie verwandeln menschliches Scheitern in große Literatur. Schnörkellos und schlaglichtartig, in authentischer und zugleich poetischer Sprache erzählt Longo von den Mechanismen, die Neapel regieren, von der Krankheit, die diese Stadt befallen hat - und von Menschen, die Gott und die Hoffnung längst verloren haben. Der Teenager, der aus Spaß einen alten Mann niedersticht. Der Vater, der weiß, dass die Camorristi ihn töten werden, aber dennoch mit seinem Sohn einen Vergnügungspark besucht. Der Sänger, der vor.

      Zehn
    • Sie begegnen sich auf dem Fest des Bürgermeisters: Lorenzo, der Enkel des Schusters, und die schöne Caterina. Es ist Sommer, sie treffen sich heimlich am Meer, eines Tages küssen sie sich. Ihre Liebe ist jung, zart und unschuldig, doch sie ist bedroht: Rancio Fellone, der Sohn des mächtigsten Mannes im Dorf, stellt Caterina nach. Er ist es gewohnt, zu bekommen, was er will, und er schreckt vor keinen Mitteln zurück … Eine Geschichte von Arm und Reich, von Neid und Begehren, von Liebe und Mut, in der das leuchtende Gelb der Sonnenblumen und das tiefblaue Meer zur Kulisse für Intrigen, Rache und Leidenschaften werden. Unaufhaltsam treibt die Geschichte um Lorenzo und Caterina auf ihren unausweichlichen Höhepunkt zu.

      Das Sonnenblumenfeld
    • L'altra madre

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Genny ha sedici anni e lavora in un bar dalle parti di via Toledo; gli piace giocare a pallone e fare il buffone sul motorino. Perché, dicono gli amici, come lo porta lui, il mezzo, non lo porta nessuno. Tania di anni ne ha quindici, va ancora a scuola e dorme in una stanza che «tiene il soffitto pittato di stelle»; le piacciono le scarpe da ginnastica rosa e i bastoncini di merluzzo. La madre di Genny «ha quarant'anni, forse pure qualcuno in meno, ma il viso è segnato da certe occhiaie scure che la fanno sembrare più vecchia»; passa le giornate a fare gli orli ai jeans: venti orli ottanta euro; ogni tanto si interrompe, prende le carte e fa i tarocchi; e ogni tanto, quando non riesce a respirare, si attacca all'ossigeno. La madre di Tania fa la poliziotta, ha un corpo asciutto, muscoloso, e vicino all'ombelico «la cicatrice tonda di quando l'hanno sparata»; ed è una che se qualcosa va storto non esita a tirare fuori la pistola. Un sabato pomeriggio, in una strada del Vomero, le vite di Genny e di Tania si incrociano in modo tragico: e una madre decide di fare giustizia. A modo suo. Come già in Dieci, con quella scrittura spigolosa e incalzante che riesce, è stato scritto, «a riattivare ciò che giace inerte nel linguaggio collettivo e privato», Andrej Longo ci racconta una certa Napoli, e gli uomini e le donne che la abitano: protervi e feriti, crudeli e generosi.

      L'altra madre